Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Kassner, Carl: Photographische Belichtungstabellen und Einheitszeit
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

27

dass sie immerhin auch da noch Nutzen brachte. Da nun
manche Lehrbücher zwei solcher Tafeln enthielten, z. B. für
Berlin und Wien, so konnte man damit bei verständigem
Gebrauche im grössten Theile des Deutschen Reiches und
Oesterreichs auskommen.
Mit der Einführung der Einheitszeit hat sich aber die
Sachlage wesentlich geändert, und zwar in ungünstigem Sinne.
Denn wie aus den vorstehenden Auseinandersetzungen leicht
zu ersehen ist, darf man jetzt die für Berlin oder Wien gültige
Tabelle so, wie sie im Buche steht, keineswegs für jeden Ort
auf denselben Breitengraden anwenden. Schon 60 Meilen öst-
lich oder westlich von den betreffenden Normalorten beträgt
der Unterschied gegen die Zeit der Tabelle eine halbe Stunde.
Denken wir uns einmal, ein Amateur reist von Breslau
über Aachen, Brüssel, Calais nach London und hat eine Bres-
lauer Belichtungstabelle. Zunächst ist dieselbe seit Einführung
der Einheitszeit um acht Minuten falsch, d. h. in Breslau
gelten die für 12 Uhr Mittags angegebenen Helligkeitsgrade
für 11 Uhr 52 Minuten Einheitszeit, in Görlitz stimmt sie
wieder, da hier die Ortszeit mit der Einheitszeit gleich ist;
in Dresden ist die Tabelle schon um fünf Minuten falsch,
aber im entgegengesetzten Sinne wie in Breslau, d. h., die
Tabelle gilt für 12 Uhr g Minuten Einheitszeit. In Erfurt
beträgt der Fehler 16 Minuten und in Aachen gar 36 Minuten.
Mit dem Ueberschreiten der Grenze tritt eine Aenderung ein,
da in Belgien die westeuropäische Einheitszeit gilt, die um
eine Stunde von der deutschen verschieden ist; in Brüssel
ergibt sich danach ein Fehler von 18 Minuten, aber nicht
mehr im selben Sinne wie bei Aachen, sondern wie bei Breslau.
In Calais ändert sich wieder die Sachlage, da in Frankreich
die Pariser Zeit die normale ist; letztere ist jedoch nur zwei
Minuten von der Ortszeit in Calais verschieden, ein Betrag, der
in der Praxis ausser Acht bleibt. Auch in London stimmt die
Tabelle wieder, da in England die Greenwichzeit massgebend ist.
Aus diesen Ueberlegungen geht hervor, dass man jetzt
bei dem Gebrauch der Belichtungstabellen sehr vorsichtig
sein muss, und dass bei jeder solchen Tabelle angegeben
sein sollte, an welchem Orte die zu Grunde liegenden Be-
obachtungen erhalten worden sind und auf welche Zeitart sich
die Angaben beziehen; aber auch dann noch muss man des
Unterschiedes zwischen Orts- und Einheitszeit immer ein-
gedenk sein. Man sieht also, dass, wie die Wissenschaft im
Allgemeinen, auch die Photographie durch die Einführung
der Einheitszeit manchen Nachtheil erhalten hat.
 
Annotationen