Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 15.1901

DOI Artikel:
Namias, Rodolfo: Ueber die Anwendung des Ammoniumpersulfats
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32120#0186
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i66

Ueber die Anwendung des Ammoniumpersulfats.

clie von einigen Autoren vertretene Ansicht unzutreffend istr
welche darauf fusst, dass durch das Ammoniumpersulfat aus
Silbernitratlösung ein schwarzer Niederschlag gefällt wird. Ich
habe nämlich in erster Linie constatirt, dass der Nieder-
schlag durchaus kein Silber ist, sondern eine graue Ver-
bindung, welche einen grossen Betrag Schwefelsäure enthält
und meiner Ansicht nach ein unterschwefelsaures Silbersalz
ist. Weiter habe ich festgestellt, dass eine Persulfat-Lösung,
der Ammoniak zugesetzt ist, auch noch in derselben Weise
wie das neutrale oder saure Persulfat als Abschwächer wirkt,
weun auch viel langsamer. Die ammoniakalische Persulfat-
Lösung liefert jedoch keine schwarzen Niederschläge, wenn
man ihr etwas Silbernitrat zusetzt.

Aus rneinen Versuchen geht hervor, dass das Persulfat
in der Photographie noch zu andereu Zwecken in nutz-
bringender Weise verwendet werden kann, so z. B.:

1. Zur Erzielung vou Contretypen auf Grund der Fähigkeit,
die es besitzt, Silber leicht aufzulösen; übrigens ist jedochfür diese
Verwendung clie schwefelsaure Lösung von Kaliumperman-
ganat, von welcher w Teiter unten die Rede sein wird, weit
brauchbarer.

2. Zur Ermöglichung der Entw Ticklung von zu stark
exponirten Kohlebildern. In diesem Falle wdrkt das Per-
sulfat in zweierlei Beziehung. Einmal erleichtert es die Auf-
lösung der Gelatine wegen seines Lösungsvermögens, welches
es, wie oben erwähnt, gegeuüber der Gelatiue besitzt; ander-
seits hat es das Bestreben, das Chromoxyd, welches sich am
Lichte bildet und gewissermaassen die Gelatiue gerbt, in
Chromsäure zu verwandeln. Diese oxydirende Wirkung des
Persulfats auf das Chromoxyd und seine Salze, die ich ent-
deckt und auch mit Erfolg in der quantitativen Bestimmung
von Chrom zur Anwendung gebracht habe, durch vollständige
Ueberführung der Chromsalze iu chromsaure Salze auf nassem
Wege, lässt sich durch folgende Gleichung darstellen:

Cr2 03 + 3 (AY/.+ S2 08 + 3 H, O
= 3 (/Vi74)a S04 + 3 //„ S04 + 2 Cr O,.

Ich liabe endlich auch beobachtet, dass die Anwendung
des Persulfates fiir zu stark vom Lichte beeinflusste photo-
graphische Platten von durchgreifender Wirkung sich erweist.

3. Zum Aetzen von Metallen, wie Ziuk, Kupfer, Aluminium,
rvas sich fiir photomechanische Verfahren von Vortheil er-
weisen kann. Die Wirkung des Persulfates ist regelmässiger
als die der Säuren; wenu es sich um Kupfer handelt, muss
man Persulfat, dem Ammoniak zugesetzt ist, verwenden.
 
Annotationen