Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Die Numerierung der Blenden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Die Numerierung der Blenden.

Die Reihe der so berechneten effektiven Durchmesser wird
für alle Objektive derselben Konstruktion und desselben Fokus
passen, die angegeben sind, vorausgesetzt, daß die Ver-
änderung der Brennweite nicht die gewöhnlich zugelassenen
Grenzen überschreitet.
Wenn wir nun zu Objektiven mit verschiedenem Fokus
übergehen, die jedoch derselben Reihe angehören, so wird es
genügen, die effektiven Durchmesser proportional im Ver-
hältnis zu den Brennweiten zu vermindern.
3. Zur Bestimmung des Wertes fjn, welcher die Maximal-
blende auszeichnet, genügt es, den effektiven Durchmesser zu
messen und ihn mit dem Koeffizienten des wirksamen Durch-
messers zu multiplizieren; indem man dieses Produkt durch
die Hauptbrennweite dividiert, erhält man den Wert n.


Fig. 1.

Wenn z. B. bei dem Objektiv, für welches
f = 225 mm und k — 1,2
ist, man als wahre wirksame Oeffnung der Maximalblende
28 mm findet, so ist
22s 223
11 --—- - -DZ (5 H
28X1-2 33,6
und die Maximalblende ist mit f6,rj zu bezeichnen.
Unter Maximalblende ist in vorstehendem die größte
Blende gerechnet, für welche der Optiker die Schärfe des
Bildes auf die ganze Ausdehnung der lichtempfindlichen Fläche
garantiert; es kommt jedoch oft vor, daß das Objektiv unter
besonderen Verhältnissen mit Vorteil für eine größere Oeff-
nung wirksam ist.
4. Hinsichtlich der Werte für n3, welche den regel-
mäßigen Blenden entsprechen, nehme man die Zahlen
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 .
5. Was endlich die der Gradeinteilung zu gebende An-
ordnung in dem zumeist sehr allgemeinen Falle der Iris-
 
Annotationen