Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Die Numerierung der Blenden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0019

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Numerierung der Blenden.

5

besitzt, welche man stark von hinten beleuchten kann. Das
von diesem Punkte ausgehende Lichtbündel bildet, nachdem
es durch das Objektiv gegangen ist, einen Cylinder, dessen
Durchmesser man auf verschiedene Weise genau bestimmen
kann1). Der Quotient dieses Durchmessers mit der zu diesem
Versuche benutzten Blende ist gleich dem Koeffizienten des
nützlichen Durchmessers.
Dieser Koeffizient stellt einen Wert dar, welcher als
konstant für alle Objektive desselben Typus, derselben Fabri-
kation und derselben Reihe zu betrachten ist.
2. Wenn man die absolute Brennweite und den
Koeffizienten des wirksamen Durchmessers kennt, teilt man
die erstere durch den letzteren. Die Berechnung der effektiven
Durchmesser, die den verschiedenen Blenden zu geben sind,
geschieht dadurch, daß man diesen Quotienten fjk nach-
einander durch die verschiedenen Werte von n dividiert, die
in der zweiten Regel angegeben sind, d. h. wenn man die
Reihen der Blenden als vollständig betrachtet, durch die
Zahlen:
I, 1,4, 2, 2,8, 4, 5,6, 8, 11,3, 16, 23, 32,.
Es würde leichter und genauer möglich sein, in folgende
Weise zu verfahren: Der effektive Durchmesser der Blende fjj
ist gleich fjk] man würde den Durchmesser der zweiten be-
kommen, wenn man fjk durch 1,414 teilte; dann würde man
für die folgenden nach und nach die beiden ersten Durch-
messer durch 2, durch 4, durch 8 u. s. w. dividieren.
Wenn z. B. ein Objektiv, dessen absolute Brennweite
225 mm ausmacht, den Koeffizienten des wirksamen Durch-
messers 1,2 mm hat, so ist fjk = 187,5.
Die effektiven Durchmesser der beiden ersten Blenden
müßten entsprechend

187,5 mm un(3-

187,;

132,6 mm

1,414
und diejenigen der folgenden Blenden in Millimetern
187,5 n 132,6 _ 187,6 ^ 132,6
° = 93,3, = 66,3, —f - = 46,9, = 33,2,

2
sein.

4

Die vollständige Reihe der Blenden wird also in Milli-
metern folgende effektive Durchmesser aufweisen:
//i fl 1,4, fj2 //2,8, fl4, 7/5,6, 7/8, 7/11,3, fj 16, . . . .
187,5, i32 *>6> 93,8, 66,3, 46,9, 33,2, 23,4, 16,6, 12,7, . . . .

1) Es ist dies die Methode der Bestimmung- der wahren wirksamen
Oeffnung eines Objektivs nach S t e i nh e il, siehe E d er s ,, Ausführl. Handb,
d. Phot.“, Bd. 2, 2. Aufl., S. 209.
 
Annotationen