Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Tschörner, Ludwig: Einiges zum Trocken-Emailverfahren
DOI Artikel:
Gaedicke, Johannes: Zwei neue Doppelsalze des Silbers mit Natriumthiosulfat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0217

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei neue Doppelsalze des Silbers mit Natriumthiosulfat. 203

pulver festhalten, lösen sich nach dem Einbrennen bei der
weiteren Behandlung im Aetzbade oder auch in Wasser leicht
auf. Das Email ist zwar, wie alle mit Zucker an gesetzten,
ziemlich fest, infolge der geringen Haltbarkeit der Gebrauchs-
lösung, sowie der körnigen Beschaffenheit des Einstaubpulvers
wird jedoch diesem Arbeitsverfahren eine der oben angeführten
Arbeitsvorschriften vorzuziehen sein.

Zwei neue Doppelsalze des Silbers mit Natriumthiosulfat.
Von Johannes Gaedicke in Berlin.
Bei Studien über den Fixierprozeß wurde die herrschende
Ansicht geprüft, daß sich beim Fixieren zuerst die unlösliche
Verbindung Ag2 S,, 0:! -}- Na., S2 0., bildet, die sich dann in
überschüssigem Fixiernatron zu Ag2 S2 03 -j- 2 Na,2 S2 03 auf-
löst. Da die unlösliche Verbindung ein weißes Pulver ist, so
bot das gelbe Bromsilber ein gutes Objekt für die Prüfung
dar. Wenn die genannte Ansicht richtig war, so mußte, wenn
2 Ag Br mit 2 (Na,, S2 0., 0) zusammengebracht wurden,
das gelbe Bromsilber in ein weißes Pulver von Ag2 S2 Os
-}-Na„S203 unter Bildung von 2 NaCl übergehen. Das trat
aber nicht ein, es löste sich vielmehr nur ein kleiner Teil des
Bromsilbers, während unverändertes gelbes Bromsilber un-
gelöst blieb. Um den Prozeß weiter zu verfolgen, wurde
wiederholt immer ein dem Molekulargewicht entsprechendes
Gewicht Natriumthiosulfat zugesetzt, um die Menge des
Salzes zu bestimmen, bei der völlige Lösung eintrat. Es
wurde i g Silbernitrat in 12 ccm Wasser gelöst und 0,71 g
Bromkalium hinzugebracht (die berechnete Menge beträgt
0,70 t g), die äquivalente Menge des Natriumthiosulfats be-
trägt 0,73 g. Es wurden also immer 0,73 g dieses .Salzes zu-
gesetzt und beobachtet, wie sich der Niederschlag in der Farbe
verhielt und wann er gelöst wurde. Der Niederschlag blieb
zunächst immer gelb, nach Zusatz der fünften Portion wurde
er plötzlich weiß und ging aus dem körnigen in den flockigen
Zustand über. Jetzt hatte sich also anscheinend erst die Ver-
bindung Ag2 Sa Oo -j- Na2 S2 0S gebildet. Die Bedingung ihrer
Entstehung ist also das Vorhandensein einer mit Bromsilber
gesättigten Lösung von Thiosulfat, d. h. sie kann sich nur
in gänzlich ausgearbeiteten Fixierbädern bilden.
Erst nach Zusatz einer sechsten Portion Natriumthiosulfat trat
völlige Lösung ein. Diese Lösung ist an der Luft wenig
haltbar und setzt, wenn sie zum Kristallisieren hingestellt
 
Annotationen