Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Dallmeyer, Thomas R...: Ueber telephotographische Linsen und ein neues System ("Adon") zur Erzielung von Vergrösserung ohne Geschwindigkeitsverlust
DOI Artikel:
Englisch, Eugen: Ein Orthostereoskopapparat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0092

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Ein OrthostereoSkopapparat.

wird vielleicht noch leichter von denjenigen auszuführen sein,
welche mit den gegenwärtigen Formen der Teleobjektive
vertraut sind. Indem man das negative Element allein
so nahe als möglich in Berührung mit dem gewöhn-
lichen Linsensystem bringt, wird dies konvergierende System
in ein etwas kompliziertes, divergierendes oder negatives
System verwandelt. Annähernd wird das gewöhnliche Linsen-
system von 53/2 Zoll Brennweite in ein negatives System
von 51'2 Zoll Brennweite (durch die einfache Formel)
fli = —-— verwandelt. Wenn man nun das XI,, Zoll
5-5 2,75
positive Element des „Adon“ als die positiven Komponente
eines anders gedachten Systems betrachtet, in welchem
sein negatives Element in Verbindung mit dem gewöhnlichen
Linsensystem ein vollständiges negatives Element bildet,
werden sich die gebräuchlichen Regeln für die Erzielung der
Lichtstärke der gesamten Kombination nach der Vergrösserung
oder Kamera-Ausdehnung u. s. w. anwenden lassen.

Ein OrthostereoSkopapparat.
Von Dr. E. Englisch in Stuttgart.
Zwei der wichtigsten Forderungen richtiger Konstruktion
pflegen die Stereoskopapparate des Handels gewöhnlich nicht
zu erfüllen, nämlich die der mittleren Augendistanz von 65 bis
67 mm gleiche Entfernung der beiden Objektive voneinander
und die Verwendung eines überall käuflichen Formats der
empfindlichen Schicht. Wenn die Objektive auf 65 mm gegen-
seitigen Abstand gesetzt werden, treffen ihre für allgemeine
Zwecke parallel zu richtenden und stets auch parallel gerich-
teten Achsen Plattenpunkte, die 65 mm voneinander entfernt
liegen und deren Verbindungslinie durch die Scheidewand
des Apparates genau halbiert wird. Daraus ergibt sich, daß
die richtige Bildbreite auch wenigstens 65 mm für das Einzel-
bild und demnach 130 mm für das Bildpaar betragen muß.
Eine solche Breite steht bei der 13 X 18 cm Platte zur Ver-
fügung und die ohne Verschwendung von Material gerade
ausreichende Plattengröße 6 X 13 oder besser 9 X 13 cm kann
leicht aus ihr geschnitten werden. Aber einmal ist das
Schneiden der Platten für manche eine gefürchtete Operation,
und dann wäre auch an sich ein etwas breiteres Format er-
wünscht; wenn man nämlich durch ein Fenster sieht, so sieht
 
Annotationen