Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Martin, K.: Busch-Anastigmat: Serie II, f/5,5
DOI Artikel:
Beck, Konrad: Eine neue Methode der Objektivprüfung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0271

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine neue Methode der Objektivprüfung.

257

Die große Oeffnung des Objektivs bedingt naturgemäß
größere Dimensionen und ein größeres Gewicht; um letzteres
nun nach Möglichkeit zu veringern, werden Vorder- und
Hinterfassung (auch bei der Serie III) nicht, wie bisher, aus
Messing, sondern aus Ni ekel-Aluminium hergestellt. Diese
neue Legierung verbindet die Leichtigkeit des Aluminiums
mit der Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Messings;
Rein - Aluminium läßt sich bekanntlich für diese Zwecke nicht
gut verwenden, da die Gewinde bei diesem Metall durch
öfteres Schrauben sich zu schnell abnutzen.
Um das Gewicht der Handkameras auf ein Minimum zu
reduzieren, werden die Busch-Anastigmate mit Schnecken-
gang-Einstellung für Handkameras fast ganz in Nickel-
Aluminium hergestellt.
Die Preise der neuen Serie (z. B. für 9 X 12 cm 75 Mk.,
für 13X18 cm 110 Mk.) sind ebenso wie die der älteren sehr
mäßige zu nennen, wie die Preisliste zeigt, welche die Fabrik
Interessenten auf Verlangen gern übersendet.

Eine neue SVIethode der Objektivprüfung.
Von Konrad Beck in Manchester1).
Folgende Methode der Prüfung von Linsen ist an der
photographischen Abteilung der Technischen Schule zu
Manchester in Gebrauch.
Es werden dazu eine Reihe wohlbekannter Methoden
vereinigt, jedoch wird eine mikroskopische Untersuchung des
von der Linse gebildeten Luftbildes für alle Maße derselben
benutzt.
Der Apparat (Fig. 84 und 85) befindet sich auf einem
Tische von 60 Zoll Länge und 26 Zoll Breite; an demselben
finden sich ein Schrank und ein Schubkasten, um die kleineren
Hilfsstücke aufzunehmen, sowie ein festes Eisenrahmenwerk.
Der Tisch kann durch Stellschrauben vollständig horizontal
gestellt werden.
Auf der Oberfläche des Tisches befinden sich vier Messing-
röhren, in welche die Spitzen der vier Nivellierschrauben
passen, welche auf starken Rahmen eine schwalbenschwanz-
förmige Stange aus Stahl tragen, die 54 Zoll lang, i3/4 Zoll
breit und 11js Zoll dick ist. Auf dieser Stange gleiten die ver-
schiedenen Apparate, welche die photographischen Linsen
tragen, das Bild prüfen u. s. w.

1) Aus „The Journal of the Camera-Club“ 1903, S. 4.

17
 
Annotationen