Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsi/erzeiehnis.

Original - Beiträge.
Seite

Die Numerierung der Blenden._ . 3
Eine verläßliche Methode zum Schwärzen der Blei- und
Quecksilberverstärkung auf nassen Platten. Von Wilh.
Weißenberger in St. Petersburg.7
Ueber die Cyaninfarbstoffe. Von Dr. E. König, Farb-
werke Höchst a. M. 9
Einiges über Heliogravüre. Von Karl Albert in Prag . 11
Ueber stereoskopische Photographie in natürlicher Größe.
Von Universitätsprofessor Dr. A. Elschnig in Wien . . 12
Drysdales Methode zur Bestimmung der relativ größten
Blendenöffnung eines Objektivs.16
Apparate zu Aufnahmen mit Magnesiumlicht. Von Apo-
theker K. Visbeck in Stettin.18
Die photochemische Solarisation — ein Entwicklungs-
phänomen? Von J. M. Eder in Wien.20
Neuheiten aus Lechners Fabrik in Wien. Von Wilhelm
Müller in Wien. 26
Photochemie einiger emulgierten Schwermetallverbin-
dungen. Von Dr. Lüppo-Cramer in Frankfurt a. M. 30

Zur Photochemie des Jodsilbers. Von Dr. Lüppo-Cramer
in Frankfurt a. M.
Weitere Untersuchungen über Körperfarbenphotographie
(Ausbleichverfahren). Von Dr. R. Neuhauß in Groß-

Lichterfelde.47
Ueber die Wirkung des Ammoniaks in Farbstoffbädern.
Von Dr. G. Eberhard, Astrophysikalisches Observatorium
in Potsdam. . 55
Ueber die Veränderung der auf Chlorcitratsilber-Papier
gedruckten und durch eine Operation getonten und
fixierten positiven Bilder. Von Lumiere und Seyewetz
in Lyon.56
Ueber die chemischen Wirkungen der Kanalstrahlen. Von
G. C. Schmidt in Erlangen.64
 
Annotationen