Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Lüppo-Cramer, Henricus: Ueber die Reifung des Chlorsilbers
DOI Artikel:
Lüppo-Cramer, Henricus: Weitere Untersuchungen zur Photochemie des Jodsilbers
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ö2

Weitere Untersuchungen zur Photochemie des Jodsilbers.

von der Verteilung des durch Belichtung entstandenen
„ Subhalo'ids “ in dem Korn der Emulsionen abhängig sein
könnte. Diese wichtige Frage soll an anderer Stelle weiter
diskutiert werden. Bezüglich der hier besprochenen Emul-
sionen von gereiftem Chlorsilber, sowie von dem analog her-
gestellten Bromsilber mag hier noch nachgetragen werden,
daß in Bezug auf die direkte „Schwärzung“ im Lichte die
gereiften Schichten den ungereiften bedeutend überlegen
sind (Rückstand nach primärer Fixierung); es treten hier
auch Farbenunterschiede auf; das gereifte AgCl läuft
bläulich, das feinkörnige rötlich an.

Weitere Untersuchungen zur Photochemie des Jodsilbers.
Von Dr. Lüppo-Cramer in Frankfurt a. M.
(Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der
Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleußner, Akt.-Ges.,
Frankfurt a. M.)
In einer ausführlichen Untersuchung ,, Zur Photochemie
des Jodsilbers“1) hatte ich die theoretische Wahrscheinlich-
keit, daß das Jodsilber, welches im „nassen Prozeß“ als das
lichtempfindlichste der drei Silberhalogenide bekannt ist, auch
in Form der Emulsionen dem Bromsilber überlegen sein
könnte, nicht bestätigt finden können. Auch die beträcht-
liche Steigerung der Empfindlichkeit von Jodsilber durch
Erzeugung desselben in Gummi als Kolloid2) und gleich-
zeitige Anwendung von Sensibilisatoren in der Schicht er-
möglichen immer noch keine Empfindlichkeitserhöhung des
AgJ, welche dasselbe mit dem hochempfindlichen Brom-
silber irgendwie in Konkurrenz treten lassen könnte.
Nun geht aus meinen bisherigen Versuchen hervor, daß
das Jodsilber, offenbar wegen seiner geringen Löslichkeit,
durch Reifungsprozesse, welche das Bromsilber so stark
beeinflussen, kaum verändert wird; so nützt Kochen und
Digestion mit Ammoniak kaum merklich, sobald das Jod-
silber bereits im Anfang eine gewisse Korngröße überschritten
hat. Versuche mit anderen jodsilberlösenden Körpern, wie
Sulfit, Thiosulfat, Cyankalium in wechselnden Mengen, hatten
ebenfalls keinen bemerkbaren Einfluß auf das Kornwachstum
und die Empfindlichkeit. Hingegen gelang es mir, durch
1) Dieses „Jahrbuch“ für 1903, S. 40; auch „Revue des Sciences phot.“
J904, S. 13.
2) Siehe „Phot. Korresp.“ 1905, S. 12.
 
Annotationen