Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale [Hrsg.]
Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale — NF. 3.1905

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Unbekannte Werke von G.R. Donner
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47867#0294
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
197

E. Tietze-Conrat Unbekannte Werke von G, R. Donner

198

Erachtens im Unrecht sein, wenn er Donner in
Paris in die Schule gehen läßt; die Figuren Donners
stehen denen des Giovanni da Bologna viel näher
als den langgestreckten Brunnenfiguren in Ver-
sailles. Die oberflächliche Ähnlichkeit aber, die

mit Gründlichkeit und Erfolg tun zu können,
müßten umfassende Arbeiten über die oberitalie-
nische Barockskulptur vorliegen, ein Gebiet, das
so gut wie gar nicht behandelt ist. Ich möchte
nur darauf hinweisen, daß Donner schon durch


Fig. 70 „Opfer Davids“, Relief im Münzamt in Wien


Fig. 71 „Taufe Christi“, Relief im Münzamt in Wien

sie in der Tat mit jenen haben, ist wieder durch
Giovanni da Bologna erklärt, der ja so großen
Einfluß auf die französische Kunst gewonnen hat.1)
Es ist heute nicht meine Aufgabe, den Anfängen
des Donnerschen Stiles nachzugehen. Um das

b Courajod, Lenons III. Influence de Jean de Bologne.

seinen Lehrer Giuliani mit venezianischem Stil ver-
traut wurde. Auch befinden sich in der Kirche
S. Giovanni e Paolo in Venedig große Bronzereliefs
von Giuseppe Mazza, einem Bologneser Künstler,
die in der Art der Komposition mit Donnerschen
Arbeiten vollkommen übereinstimmen; es ist die-
selbe Raumeinteilung wie z. B. bei den beiden
13*
 
Annotationen