Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale [Editor]
Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale — NF. 4.1906

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Hoernes, Moritz: Goldfunde aus der Hallstattperiode in Österreich-Ungarn
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47869#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Μ. Hoernes Goldfunde aus der Hallstattperiode in Österreich-Ungarn

76

den Tierfibeln Μ II. III, auf dem Fuße der Kahn-
fibel Μ. IV 3 und im unteren Ornamentstreifen
des Diadems Μ. XI 2. Diese Ornamente mißdeutet
Hadaczek, wenn er von imitierten quadratischen
oder dreiteiligen Appliken spricht, welche ursprüng-
lich mittels 4 oder 3 Nägelchen auf einer Unter-
lage befestigt gewesen, hier aber in Treibarbeit
nachgebildet seien. Etwas g’anz anderes ist hier
nachgebildet, nämlich jene unter den älteren Funden
der östlichen Sphäre des Hallstattkulturgebietes
gar nicht seltenen, losen, kreuzförmigen Zierstücke
(mit rundem Zentralbuckel und durch Querstäbe
abgeschlossenen Kreuzarmen), welche auf einer

32



Fig. 29—34 Bronzene Zierknöpfe aus Bosnien, Ungarn
und Niederösterreich
(29. 30 vom Glasinac, Bosnien. — 31 Schomlauer Berg. —
32 Gräberfeld von Stillfried. — 33.34Depotfund von Stillfried)

darunter verborgenen Öse oder einem Ring auf-
sitzen und dadurch zum Aufreihen auf einem
Bande oder Riemchen eingerichtet sind.1) Zuweilen
ist dieses Kreuz von einem Ringe eing-eschlossen
(dann auch manchmal von einem Lappenkranz
umgeben), und zum Aufziehen dient entweder ein
darunterliegender kleinerer Ring oder ein Paar
am Rande der Scheibe befindlicher Klammern.2)
b Vgl. z. B Wiss. Mitt. Bosn.-Herz. I 98 Fig. 152—160
124 Fig. 31 u. ö. (hier Fig. 29. 30 Glasinac), Darnay Sümegh
es videkdnek öskora 66 Fig. 7 und 71. Fig. 23 (hier Fig. 31),
Much Atlas XXXVIII16 (Stillfried, hier Fig. 32). Fig. 33.34
ined. (Depotfund von Stillfried).
2) Vgl. z. B. Mitt. Bosn. a. O. 90 Fig. 99; 150 Fig. 56
u. ö. (Glasinac), Darnay a. O. 71 Fig. 4 (hier Fig. 35,
Schomlauer Berg), Archaeol. Ertesitö XVII (1897) 65 Fig. 51
(hier Fig. 36, Nagy-Enyed), Sacken Hallstatt XVIII 19 (hier
Fig. 37), Kis-Köszeg (ined. hier Fig. 38).


Fig. 35—38 Durchbrochene bronzene Zierscheiben aus
Ungarn und Hallstatt
(35 Schomlauer Berg. — 36 Nagy-Enyed. — 37 Hallstatt. —
38 Kis-Köszeg)

Auf der Tierfibel Μ. II ist diese Aufreihung an
Bändern, Schnüren oder dgl. durch Verbindungs-
linien noch ausgedrückt, ebenso an der Tänie und
dem Zierbuckel aus Fokoru; wo allerdings aus
diesen Linien stilgerechtere Tangenten geworden
sind. Das Armband Μ. X 6—8 besteht ganz aus
solchen Zierstücken; nur sind sie nicht, wie in
der verauszusetzenden Stammform lose gearbeitet
und dann aneinander gereiht, sondern im Guß ver-
bunden und von zwei Längsleisten eingefaßt. Ein-
fachere Goldarmringe mit in Doppelvoluten aus-
laufenden Enden, wie Μ. X 4—5 und unsere
Fig. 27 (aus Fokoru, nach Zeitschr. f. Ethn. XXXI
(1899) Verh. [516] Fig. 2), besitzen die Museen


40


Fig. 39—41 Goldene Armringe aus Ungarn und Brandenburg
(39 Szilägy-Somlyo. — 40 Acsäd. —■ 41 Kyritz)
 
Annotationen