Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 5.1777

DOI issue:
Kunstgeschichte
DOI article:
III. Beschreibung eines Kupferstiches vom J. 1467 auf der Universitäts-Bibliothek zu Straßburg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72634#0046

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34 Beschreibung
§ed ad reKitutionem LIonaKerii bre-
uiorem - et kaciliorem, maximum adiumen-
tuM) et emolumentuin attulit, eodern an-
no sexÄAesnno texto, lolito 8eptemdri,
^n^elica Dedicatio ^ publicatizciue ^ et
lonZe ^ et late sama dispers8^ ?// II bul-
Ii8) -ItiQerum lecurirate ^romiLIa^
ingen8 omnino ad Oedicatioms tollemnita-
tem eoneursu8 kuit, multa donaria^ et ad
sadrieam. pertieiendam lubüdia oklata.
Herr von Heineke scheinet die oben an-
geführte Aufschrift beyder Kupferstiche in sei-
ner Idee generale^ p. 2ZI völlig falsch gele-
sen zu Haben.
Vermuthlich lebte der Künstler E G.
oder L. S. in der Schweiz.
Der verdienstvolle Herr M. Oberlin zu
Strasburg theilte mir in einem Schreiben
vom yten Jänner dieses Jahres (1777)
folgende Beschreibung eines mir bisher unbe.
kannten Kupferblattes dieses alten Meisters
mit der Jahrzahl 1467, mit.
1, Das Format ist ohngefähr breit Octav.
„Die Vorstellung deutet ohne Zweifel auf ei.
„ne Legende. Auf einem hohen Felsen liegt
„eine
 
Annotationen