»2 Vertraute biedermännische Briefe
Libetto) schnüren. Ir weit awch erchter seiden
schwantz werden, vnd meint wen Ir nur den Hurn
«voll gefalt, so fty cs awsgcricht, wen Ir doch als
<in lieblich Mensch werd/ (wäret) aS (wie) ich,
so thet cs mir nit tzorn. Ir Hand (habt) as (so)
vill pulschaft, vnd wen Ir ein Jlttchc nur ein woll
Holt, prawten Ir vermochte; in eiu Monett vnd len»
Zer nit tzu vcrpringcn. Ich danck vch, da; Ir mit
meinem Weib mein Sach also zun pesseii gcretk Hand
»an ich erkenn vill Weisheit in ewch beschlossen, wen
Ir nun als senffmütig wert, als ich, so hekk Ir all
Lugent. awch danck ich ewch als da; Ir mir zw gut
«hüt we» Ir mich allein vngehcit list mit den Ringen.
Gefallens ewch nit, so precht in den köpf ab, vnd
rverfts ins scheishaws / als der Peter WciSbcber
spricht. Was meint Ir, daz mir an eim sollichen
ttegwerg lig, ich pynn ein Gcnkilam (^entlluomo)
zw Fenedich worden / awch hab ich woll vcrnumen,
daz Ir woll reimen künt, Ir wert gut zw vnftrm
geygern Hy, dy machens so liblich, daß sy selbs wey«
pen, Wolt Gott daz vnstr, reü enmeisierin sott hörn,
sy weinet mit. Auch noch cwern Bestich will ich mei»
ven Asm noch lassen, vnd mich tapfer halten wilder
mein gewonhett ist. Aber in 2 Monte» kan ich nit
hinawS kumen, wan ich hab noch nit, da; ich mich
kun hinawsfchicken, als ich ewch den vor geschribm
hab, vnd dozu pit ich ewch ob dy Muter zw ewch
kam Leihens HM wolt Ir ro leihen piö mir Gott
HinawS
Libetto) schnüren. Ir weit awch erchter seiden
schwantz werden, vnd meint wen Ir nur den Hurn
«voll gefalt, so fty cs awsgcricht, wen Ir doch als
<in lieblich Mensch werd/ (wäret) aS (wie) ich,
so thet cs mir nit tzorn. Ir Hand (habt) as (so)
vill pulschaft, vnd wen Ir ein Jlttchc nur ein woll
Holt, prawten Ir vermochte; in eiu Monett vnd len»
Zer nit tzu vcrpringcn. Ich danck vch, da; Ir mit
meinem Weib mein Sach also zun pesseii gcretk Hand
»an ich erkenn vill Weisheit in ewch beschlossen, wen
Ir nun als senffmütig wert, als ich, so hekk Ir all
Lugent. awch danck ich ewch als da; Ir mir zw gut
«hüt we» Ir mich allein vngehcit list mit den Ringen.
Gefallens ewch nit, so precht in den köpf ab, vnd
rverfts ins scheishaws / als der Peter WciSbcber
spricht. Was meint Ir, daz mir an eim sollichen
ttegwerg lig, ich pynn ein Gcnkilam (^entlluomo)
zw Fenedich worden / awch hab ich woll vcrnumen,
daz Ir woll reimen künt, Ir wert gut zw vnftrm
geygern Hy, dy machens so liblich, daß sy selbs wey«
pen, Wolt Gott daz vnstr, reü enmeisierin sott hörn,
sy weinet mit. Auch noch cwern Bestich will ich mei»
ven Asm noch lassen, vnd mich tapfer halten wilder
mein gewonhett ist. Aber in 2 Monte» kan ich nit
hinawS kumen, wan ich hab noch nit, da; ich mich
kun hinawsfchicken, als ich ewch den vor geschribm
hab, vnd dozu pit ich ewch ob dy Muter zw ewch
kam Leihens HM wolt Ir ro leihen piö mir Gott
HinawS