Liburnio
Bibliotheques, et sourtout de la Bibliotheque royale de Paris ... Ce volume est devenu
assez rare.“ Brunet III, col. 1068.—9. Ebert 11952. — Ad II: Ren. I, 355. Brunet V,
col. 488. Ebert 21604: „Ein zu seiner Zeit viel gelesenes Buch, wie die vielen Auflagen -—
bei Aldus allein sechs innerhalb zwei Jahren — beweisen.“ Name auf dem Titel des
ersten Werkes; sehr schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar.
77 — Dasselbe ohne Speroni. Pgt. d. Z. 11.—
Etwas stockfleckig.
78 Livius, Titus. Decas quarta. Venetia, Aldus et Andrea Socerus, 1520.
Mit dem Druckerzeichen am Anfang und Ende. 86 unn., 296 num. Bll.
8°. Pgt. d. Z. mit Rückenschildchen. 14.—
Ren. I, 210. Brunet III, 1105: „II est tres-difficile de trouver reunis les 5 vol. de cette
edition.“ Ebert 12086. Der vorliegende Band ist der dritte der Gesamtausgabe von fünf
Bänden. Hie und da helle Braunflecken, das erste und letzte Blatt ganz unbedeutend
beschädigt.
79 — Dasselbe. Hldr. d. Z. 17.-—
Ren. I, 210, 4. Brunet III, 1105. Titel und Schlußblatt des Index ein wenig fleckig,
sonst vorzüglich erhalten.
80 — Decadum epitomae Lucius Florus. (Bl. 69:) Polybii historiarum li-
bri quinque in latinam conversi linguam, Nie. Perotto interprete. Vene-
tia, Aldus, et Andrea Socerus, 1521. 56 u. 310 num., 2 unn., Bll. Mit
Druckerzeichen am Anfang und Ende. 8°. Etwas späterer Hpgtbd. mit
zweifarbigen Rückenschildchen und Rückenvergoldung. 20.—
Ren. I, 215. Brunet III. col. 1104—5. Ebert 12086. Vierter Band der selten komplett
vorkommenden fünfbändigen Liviusausgabe von 1518—55. Titel und erstes Textblatt
gestempelt, viele Randbemerkungen von alter Hand.
81 — Dasselbe. Pgt. d. Z. mit Rückenvergoldung. 24.—
Alter Name auf dem Titel, kleiner Stempel.auf der Rückseite. Sauberes, gut erhaltenes
Exemplar. Letztes weißes Blatt fehlt.
82 — Historiarum ab urbe condita libri qui extant XXXV cum universae
historiae epitomis. Additis Caroli Sigonii scholiis. Venetia, Aldus, 1592.
Mit vielen Schmuckstücken und ornamentalen Initialen, sowie dem Del-
phin-Anker auf dem Titel und dem Porträt Aldus’ am Ende. — Beige-
bunden: Tacitus,C. Cornelius. Opera. Justus Lipsius quintum
recensuit. Additi commentarii. 2 Tie. Antverpia, Christ. Plantin, 1589.
Mit einigen schönen Initialen und wiederholter Druckermarke. Fol.
Schweinslederholzband d. Z. mit Blindpressung. 70.—
I: 4 unn. Bll., 398 SS., 99 unn. Bll. Ren. II, 178—9. Brunet III, col. 1106. II: a) 4 unn.
Bll., 335 SS., 5 Bll., letztes weiß; b) (Commentar) 4 unn. Bll., 194 SS., 3 Bll. (erstes
weiß), LXIV (SS. XLV—XLVIII ohne Defekt übersprungen), 8 unn. Bll. Nicht bei
Brunet. Auch Ebert erwähnt diese Ausgabe nicht, die die erste Folio-Ausgabe mit
den Comment. von Lipsius zu sein scheint. Viele Unterstreichungen und Randbemer-
kungen von Gelehrtenhandschrift in rot, blau und schwarz, kleiner Name auf dem
Titel, Schließen fehlen.
83 —Dasselbe. Adiunctis Scholiis Caroli Sigonii. Secunda ed. Venetia,
Paulus Manutius, 1566. Mit dreimal vorhandenem Druckerzeichen, Zier-
stücken und vielen figürlichen Initialen. 52 unn., 399 num., 1 unn., 107
num. u. 1 weißes Bll. Fol. Pergamentumschlag d. Z. 20.—
Ren. II, 62. Brunet III, col. 1106. Ebert 12096: „Mit neuer Überarbeitung der Scholien."
Einige Blätter gebräunt, zwei Namen auf dem Titel.
84 — Dasselbe. Alter Hpgtbd. 20.—
Stellenweise gebräunt, mit einigen Wasserflecken.
85 Lucanus, M. A. Civilis belli libri X. Venetiis, apud Aldum, mense Aprili,
1502. 139 (statt 140) Bll. (Titelblatt fehlt.) 8°. Hldrbd. des 19. Jahrh.
mit Rückenverg. 12.—
Ren. I, 79, 3. Brunet III, col. 1198. Ebert 12330. Am unteren Rande stark wasser-
fleckig.
86 — Dasselbe. Venetia, Aldus, et Andrea Socerus, 1515. Mit dem Druk-
kerzeichen am Ende. 137 num., 3 unn. Bll. 8°. Hldrbd. des frühen 19. Jahrh.
mit zweifarbigen Rückenschildchen und Rückenvergoldung. 21.—
Ren. I, 171. Brunet, III, col. 1199. Ebert 12336. Name auf dem Titel und ersten Text-
blatt, die ersten 8 Blätter leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
IO
Bibliotheques, et sourtout de la Bibliotheque royale de Paris ... Ce volume est devenu
assez rare.“ Brunet III, col. 1068.—9. Ebert 11952. — Ad II: Ren. I, 355. Brunet V,
col. 488. Ebert 21604: „Ein zu seiner Zeit viel gelesenes Buch, wie die vielen Auflagen -—
bei Aldus allein sechs innerhalb zwei Jahren — beweisen.“ Name auf dem Titel des
ersten Werkes; sehr schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar.
77 — Dasselbe ohne Speroni. Pgt. d. Z. 11.—
Etwas stockfleckig.
78 Livius, Titus. Decas quarta. Venetia, Aldus et Andrea Socerus, 1520.
Mit dem Druckerzeichen am Anfang und Ende. 86 unn., 296 num. Bll.
8°. Pgt. d. Z. mit Rückenschildchen. 14.—
Ren. I, 210. Brunet III, 1105: „II est tres-difficile de trouver reunis les 5 vol. de cette
edition.“ Ebert 12086. Der vorliegende Band ist der dritte der Gesamtausgabe von fünf
Bänden. Hie und da helle Braunflecken, das erste und letzte Blatt ganz unbedeutend
beschädigt.
79 — Dasselbe. Hldr. d. Z. 17.-—
Ren. I, 210, 4. Brunet III, 1105. Titel und Schlußblatt des Index ein wenig fleckig,
sonst vorzüglich erhalten.
80 — Decadum epitomae Lucius Florus. (Bl. 69:) Polybii historiarum li-
bri quinque in latinam conversi linguam, Nie. Perotto interprete. Vene-
tia, Aldus, et Andrea Socerus, 1521. 56 u. 310 num., 2 unn., Bll. Mit
Druckerzeichen am Anfang und Ende. 8°. Etwas späterer Hpgtbd. mit
zweifarbigen Rückenschildchen und Rückenvergoldung. 20.—
Ren. I, 215. Brunet III. col. 1104—5. Ebert 12086. Vierter Band der selten komplett
vorkommenden fünfbändigen Liviusausgabe von 1518—55. Titel und erstes Textblatt
gestempelt, viele Randbemerkungen von alter Hand.
81 — Dasselbe. Pgt. d. Z. mit Rückenvergoldung. 24.—
Alter Name auf dem Titel, kleiner Stempel.auf der Rückseite. Sauberes, gut erhaltenes
Exemplar. Letztes weißes Blatt fehlt.
82 — Historiarum ab urbe condita libri qui extant XXXV cum universae
historiae epitomis. Additis Caroli Sigonii scholiis. Venetia, Aldus, 1592.
Mit vielen Schmuckstücken und ornamentalen Initialen, sowie dem Del-
phin-Anker auf dem Titel und dem Porträt Aldus’ am Ende. — Beige-
bunden: Tacitus,C. Cornelius. Opera. Justus Lipsius quintum
recensuit. Additi commentarii. 2 Tie. Antverpia, Christ. Plantin, 1589.
Mit einigen schönen Initialen und wiederholter Druckermarke. Fol.
Schweinslederholzband d. Z. mit Blindpressung. 70.—
I: 4 unn. Bll., 398 SS., 99 unn. Bll. Ren. II, 178—9. Brunet III, col. 1106. II: a) 4 unn.
Bll., 335 SS., 5 Bll., letztes weiß; b) (Commentar) 4 unn. Bll., 194 SS., 3 Bll. (erstes
weiß), LXIV (SS. XLV—XLVIII ohne Defekt übersprungen), 8 unn. Bll. Nicht bei
Brunet. Auch Ebert erwähnt diese Ausgabe nicht, die die erste Folio-Ausgabe mit
den Comment. von Lipsius zu sein scheint. Viele Unterstreichungen und Randbemer-
kungen von Gelehrtenhandschrift in rot, blau und schwarz, kleiner Name auf dem
Titel, Schließen fehlen.
83 —Dasselbe. Adiunctis Scholiis Caroli Sigonii. Secunda ed. Venetia,
Paulus Manutius, 1566. Mit dreimal vorhandenem Druckerzeichen, Zier-
stücken und vielen figürlichen Initialen. 52 unn., 399 num., 1 unn., 107
num. u. 1 weißes Bll. Fol. Pergamentumschlag d. Z. 20.—
Ren. II, 62. Brunet III, col. 1106. Ebert 12096: „Mit neuer Überarbeitung der Scholien."
Einige Blätter gebräunt, zwei Namen auf dem Titel.
84 — Dasselbe. Alter Hpgtbd. 20.—
Stellenweise gebräunt, mit einigen Wasserflecken.
85 Lucanus, M. A. Civilis belli libri X. Venetiis, apud Aldum, mense Aprili,
1502. 139 (statt 140) Bll. (Titelblatt fehlt.) 8°. Hldrbd. des 19. Jahrh.
mit Rückenverg. 12.—
Ren. I, 79, 3. Brunet III, col. 1198. Ebert 12330. Am unteren Rande stark wasser-
fleckig.
86 — Dasselbe. Venetia, Aldus, et Andrea Socerus, 1515. Mit dem Druk-
kerzeichen am Ende. 137 num., 3 unn. Bll. 8°. Hldrbd. des frühen 19. Jahrh.
mit zweifarbigen Rückenschildchen und Rückenvergoldung. 21.—
Ren. I, 171. Brunet, III, col. 1199. Ebert 12336. Name auf dem Titel und ersten Text-
blatt, die ersten 8 Blätter leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
IO