50
Sammlung von König-Warthausen
254 Servi (Constantino dei). Stammbuch des C. dei Servi, der 1603—1619 als tos-
kanischer Gesandter Deutschland, England und Holland bereiste. 119 Bll.
(mehrere weiß) m. Wappen u. eigenhändigen Eintragungen von Fürsten und
bekannten Persönlichkeiten der Zeit. Verschiedene blattgroße Handzeich-
nungen (darunter 3 von Jakob de Gheyn, d. Jüngeren). Hs. auf Papier.. 4°.
Ldrbd. d. Zt. (besch.)
Der Besitzer, Constantino dei Servi, Gesandter im Dienste des Großherzogs von Florenz, hat über jede
Reise einen kurzen Bericht beigegeben. Es folgen jeweils die prachtvoll in Farben ausgeführten Wap-
pen, meist mit eigenhändigen Devisen bekannter Fürstlichkeiten und bedeutender Persönlichkeiten, so:
(ßl. 10) Herzog Maximilian v. Bayern, (Bl. 13) Berka, Erzbischof von Prag, (Bl. 20) Pfajz-
graf Wolfgang Wilhelm, (Bl. 21) Pfalzgraf Georg Wilhelm, (Bl. 46) Paul v. Taxis Hofpost-
meister, (Bl. 50v) Fugger Kirchberg, (Bl. 64v) Elisabeth v. England, Tochter Jacob I.,
(Bl. 65) deren Gemahl, Pfalzgraf Friedrich, der spätere Winterkönig, (Bl, 67v) Friedrich Her-
zog v. Württemberg und die Herzogin Barbara Sophia, Markgräfin zu Brandenburg, (Bl, 68r),
(Bl. 69 und 70) die Württemberger Prinzen und Prinzessinnen, (Bl. 83v) die Sfatthalterin Mutter von
Oranien-Nassau, (Bl. 84) der Generalstatthalter Moriz v. Nassau, (Bl. 85) der Erb-
prinz, dann die Gesandten von England, Portugal, Frankreich; (Bll. 99, 100 und 101) 3 Original-
zeicHnungen des bekannten holländischen Malers Jacob de Gheyn d J.,
(Bl. 106) eine Zeichnung eines grotesken Meisterwerkes des Goldschmiedes Adam van V i -
anen (Nagler 22,500), (Bl. 117) der kunstgeschichtlich bekannte Augsburger Patrizier Philippus Hain-
hofer u. a.
— Siehe Abb, S. 51. —
255 Theophilus Michaelis. Stammbuch des Theophilus Michaelis in Zittau. 263
Bll. m. 42 Eintragungen aus d. Jahren 1612 u. f., 24 gemalt. Wappen und 8
Miniaturen. Orig.-Ldrbd. m. Goldpressung: M. T. Z. 1612 und Ornamentver
zierungen. Rücken u. Ecken etw. besch., einige Bll. lose.
Unter den Eintragungen finden sich verschiedene von Vorfahren jetzt noch fürstlicher Häuser: Otto
Wilhelm, Herr von Schönburg und Glauchau; Hannss Popel Frhr, v, Lobkowitz; ferner Jürgen Colonna
v. Fels; Hans Ludwig Graf Schlick zu Passaun; Petrus Pawel Hozlauer zu Holzau; Friedrich von
Schweinichen; Seyfriedt Metzerodt von Reichwalde; Gotthard von Starhemberg (Generali 1613) und viele
andere, besonders lausitzische, schlesische und böhmische Namen, letztere mit böhmischen Devisen,
Unter den originellen Miniaturen ein Liebespaar im Walde sich küssend, daneben eine vorüber-
gehende Nonne mit der Unterschrift: ,,Wer küsset mich armen Münch", mit hübscher Landschaft;
Kampf eines deutschen Reiters gegen einen Türken; eine Dame, welche nach rückwärts die Röcke auf-
hebt; eine interessante Totentanz-Darstellung.
256 Venedig. Origo nobilium venetorum ex antiquissimo chronico. Italien. Pa-
pierms. Fol. 59 Bll., ca. 1550. M. zahlr. handgemalten Wappendarstellungen.
Hldr.
Bemerkenswerte Hs., die nach einem kurzen Bericht über die angeblich 421 erfolgte Gründung der
Stadt Venedig ca. 525 venezianische Familien behandelt und 230 färb, ausgeführte Wappen bringt,
257 — Geschlechterbuch. Papier-Ms. 256 Bll. — Italien um 1576. Behandelt ca.
560 Familien und bringt ca. 700 färb, ausgeführte Wappen.
Die Einleitung gibt einen kurzen Abriß über die Erbauung Venedigs bis zu der 697 erfolgten Wahl des
Dogen Paulus Livius Anafestus. Dann beginnt auf Bl. 9 die eigentliche Chronik: ,,Tavole de tutte le
case nobile et famiglie illustre venutte ad abitar in diversi tempi nella Citta de Venetia et preeipue al
tempo della persecutionem de Attila flagelum Dei si de quelle sonno Mancaste, Come anchor di quelle
sono al Presente."
Die Nachrichten über die einzelnen Familien sind kurz gehalten. Jeder Familie ist, oft mehrfach, das
Wappen beigegeben.
258 Württemberg. Wappen d. Regenten und Frauen. Fragment eines Stamm-
baumes. 24 Bll. Kl. Fol. Ms. auf Papier m. 30 fast blattgroßen, sehr sauber
ausgeführten Wappenmalereien. Um 1600.
Versteigerung 28. Okt. 1929
Sammlung von König-Warthausen
254 Servi (Constantino dei). Stammbuch des C. dei Servi, der 1603—1619 als tos-
kanischer Gesandter Deutschland, England und Holland bereiste. 119 Bll.
(mehrere weiß) m. Wappen u. eigenhändigen Eintragungen von Fürsten und
bekannten Persönlichkeiten der Zeit. Verschiedene blattgroße Handzeich-
nungen (darunter 3 von Jakob de Gheyn, d. Jüngeren). Hs. auf Papier.. 4°.
Ldrbd. d. Zt. (besch.)
Der Besitzer, Constantino dei Servi, Gesandter im Dienste des Großherzogs von Florenz, hat über jede
Reise einen kurzen Bericht beigegeben. Es folgen jeweils die prachtvoll in Farben ausgeführten Wap-
pen, meist mit eigenhändigen Devisen bekannter Fürstlichkeiten und bedeutender Persönlichkeiten, so:
(ßl. 10) Herzog Maximilian v. Bayern, (Bl. 13) Berka, Erzbischof von Prag, (Bl. 20) Pfajz-
graf Wolfgang Wilhelm, (Bl. 21) Pfalzgraf Georg Wilhelm, (Bl. 46) Paul v. Taxis Hofpost-
meister, (Bl. 50v) Fugger Kirchberg, (Bl. 64v) Elisabeth v. England, Tochter Jacob I.,
(Bl. 65) deren Gemahl, Pfalzgraf Friedrich, der spätere Winterkönig, (Bl, 67v) Friedrich Her-
zog v. Württemberg und die Herzogin Barbara Sophia, Markgräfin zu Brandenburg, (Bl, 68r),
(Bl. 69 und 70) die Württemberger Prinzen und Prinzessinnen, (Bl. 83v) die Sfatthalterin Mutter von
Oranien-Nassau, (Bl. 84) der Generalstatthalter Moriz v. Nassau, (Bl. 85) der Erb-
prinz, dann die Gesandten von England, Portugal, Frankreich; (Bll. 99, 100 und 101) 3 Original-
zeicHnungen des bekannten holländischen Malers Jacob de Gheyn d J.,
(Bl. 106) eine Zeichnung eines grotesken Meisterwerkes des Goldschmiedes Adam van V i -
anen (Nagler 22,500), (Bl. 117) der kunstgeschichtlich bekannte Augsburger Patrizier Philippus Hain-
hofer u. a.
— Siehe Abb, S. 51. —
255 Theophilus Michaelis. Stammbuch des Theophilus Michaelis in Zittau. 263
Bll. m. 42 Eintragungen aus d. Jahren 1612 u. f., 24 gemalt. Wappen und 8
Miniaturen. Orig.-Ldrbd. m. Goldpressung: M. T. Z. 1612 und Ornamentver
zierungen. Rücken u. Ecken etw. besch., einige Bll. lose.
Unter den Eintragungen finden sich verschiedene von Vorfahren jetzt noch fürstlicher Häuser: Otto
Wilhelm, Herr von Schönburg und Glauchau; Hannss Popel Frhr, v, Lobkowitz; ferner Jürgen Colonna
v. Fels; Hans Ludwig Graf Schlick zu Passaun; Petrus Pawel Hozlauer zu Holzau; Friedrich von
Schweinichen; Seyfriedt Metzerodt von Reichwalde; Gotthard von Starhemberg (Generali 1613) und viele
andere, besonders lausitzische, schlesische und böhmische Namen, letztere mit böhmischen Devisen,
Unter den originellen Miniaturen ein Liebespaar im Walde sich küssend, daneben eine vorüber-
gehende Nonne mit der Unterschrift: ,,Wer küsset mich armen Münch", mit hübscher Landschaft;
Kampf eines deutschen Reiters gegen einen Türken; eine Dame, welche nach rückwärts die Röcke auf-
hebt; eine interessante Totentanz-Darstellung.
256 Venedig. Origo nobilium venetorum ex antiquissimo chronico. Italien. Pa-
pierms. Fol. 59 Bll., ca. 1550. M. zahlr. handgemalten Wappendarstellungen.
Hldr.
Bemerkenswerte Hs., die nach einem kurzen Bericht über die angeblich 421 erfolgte Gründung der
Stadt Venedig ca. 525 venezianische Familien behandelt und 230 färb, ausgeführte Wappen bringt,
257 — Geschlechterbuch. Papier-Ms. 256 Bll. — Italien um 1576. Behandelt ca.
560 Familien und bringt ca. 700 färb, ausgeführte Wappen.
Die Einleitung gibt einen kurzen Abriß über die Erbauung Venedigs bis zu der 697 erfolgten Wahl des
Dogen Paulus Livius Anafestus. Dann beginnt auf Bl. 9 die eigentliche Chronik: ,,Tavole de tutte le
case nobile et famiglie illustre venutte ad abitar in diversi tempi nella Citta de Venetia et preeipue al
tempo della persecutionem de Attila flagelum Dei si de quelle sonno Mancaste, Come anchor di quelle
sono al Presente."
Die Nachrichten über die einzelnen Familien sind kurz gehalten. Jeder Familie ist, oft mehrfach, das
Wappen beigegeben.
258 Württemberg. Wappen d. Regenten und Frauen. Fragment eines Stamm-
baumes. 24 Bll. Kl. Fol. Ms. auf Papier m. 30 fast blattgroßen, sehr sauber
ausgeführten Wappenmalereien. Um 1600.
Versteigerung 28. Okt. 1929