Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 39): Genealogie, Heraldik: Sammlung Elise Freiin v. König-Warthausen und andere Beiträge ; enthält eine umfangreiche genealogisch-heraldische Handbibliothek, seltene Holzschnittbücher ... ; Versteigerung: Montag, den 28. Oktober 1929 — München, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16439#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IIL Siegel- und Siegelstocksammlung

362 Siegelstöcke. Sammlung von ca. 5000 Original-Siegelstöcken (Stempelstök-
ken, Berloquen. Ringen, Petschaften mit kunstgewerblich beachtenswerten
Griffen, ungefaßten Ringsteinen), In 120 Holzkästen.

Prachtvolle Sammlung von hohem heraldischen, kunst- und kulturgeschichtlichem Wert, wie sie kaum
je von Privathand zusammengebracht worden ist, sicherlich aber nie wieder zusammengetragen wird.
Die Sammlerin setzte ihren Ehrgeiz darein, eine alle Gebiete und alle Zeiten umfassende Sammlung
zu erhalten.

An frühen ,,gotischen" Siegelstöcken finden sich ca, 150, darunter 1 Kaisersiegel (Sigillum pacis für
Sigismund v. Luxemburg) (1368—1437), Die Tafel auf S. 67 zeigt eine Auswahl davon.

Die Mehrzahl der Siegelstöcke entstammt der Spätrenaissance, dem Barock und dem beginnenden 19.
Jahrhundert. Diese Zeit brachte die entzückenden Berloquen und die reizenden Petschaftengriffe her-
vor, von denen einige Proben auf S. 65 zu sehen sind.

Unter den ungefaßten Ringsteinen befinden sich einzelne Kostbarkeiten, so der Saphir-Ringstein des
Pietro Bembo (1470—1547).

Im einzelnen umfaßt die Sammlung folgende Abteilungen:

1. Mitteraiterliche (Gotische und Renaissance) Stempel:

a) Kaiser Sigismund (1368—1437); Landfriedens-Sigill (Abb. S. 67).......2 Stück

b) Geistl. Würdenträger, Kirchen, Klöster und Orden..........20 ,,

c) Bayer, und Frank. Adel und Bürger..............13

d) Schwab. Adel, Bürger und Klöster . .......... • . - 29

e) Nordd. Adel, Bürger und Klöster............... 13

f) Sigüle diverser deutscher Adeliger und Bürger...........20

g) österr. Kronländer: Adelige und Bürger.............8

h) Schweizer Adel und Bürger................12

i) Italien: Adelige und Bürger................40

k)'Übriges Ausland ... . ' . . . . . . . . . . . . . . ... . 18 „

2. Heyliges Römisches Reich (Amtssigille)..............20 ,,

3. Österreich-Ungarn mit Kronländern (Amts- und Herrschersigille).......20

4. Brandenburg und Preußen (Amts- und Herrschersigille)..........15

5. Französisches Königshaus, Republik und Kaiserreich..........40 ,,

6. Haus Württemberg und Württemberg. Amts-Sigille........ 48

7. Kursachsen und Polen..................... 20 „

8. Bayern und Pfalz ...................25

9. Anhalt, Baden, Braunschweig, Hessen-Nassau, Reuß..........25 ,,

10. Andere Staaten und Häuser . ...............35 ,,

11. Venedig: Dogen und Amtssigille........ ...... 14 ,,

12. Morganatica ...................20

13. Allianzen mit nur einem bekannten Wappen............40 ,,

14. Reichsritterschaften...................44

15. Päpste, Kardinale, Bischöfe, Äbte, geistl. Orden........... 220

16. Geistl. Sigille, noch nicht identifiziert.............. 30 ,,

17. Adels-Sigille (Adelige verschiedener Länder)...........ca. 2500

18. Stadt- und Orts-Sigille..................106 ,,

19. Bürgerliche ................... 530 ,,

20. Universitäten, gelehrte Gesellschaften usw..............19 ,,

21. Zünfte ................... 235 ,,

22. Varia: Post-, Gerichts-Sigille usw................28 „

23. — Schwarzstempel ,...................16

24. Stempel, die nach ihrer Herkunft noch nicht bestimmt sind........ 583

25. Neuere Fälschungen alter Stempel...............29 ,,

26. Bijouterien [Berloquen, Ringe, Petschaften). (Über 250 davon sind bestimmt) .... 350 ,,

27. Ungefaßte Ringsteine. (Ca. 300 davon sind bestimmt).......... 430 „

NB, Solitc für die vorstehende Nummer bei der Auktion kein genügender Gesamtpreis erzielt werden,
so wird jede Unterabteilung einzeln aufgerufen. Die Abteilungen: 17, 21, 22 und 24 werden wunsch-
gemäß in kleineren Lots aufgerufen.

Auch Rückseite des Auftragscheines beachten!

— Siehe Abb. S. 65 u. 67. —

Versteigerung 28. Okt. 1929
 
Annotationen