Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

V. Klassiker — Humanisten

(Erasmus)

277 — Die vnterweysung aines frummen vnd Christlichen Fürsten. Durch G. S p a 1 a -
tinum geteutscht. Augsburg, S. Grimm u. M. Wirsung, 1521. 4°. 98 Bll., 1. w.
Mit blattgroßem Wappenholzschnitt u. prächtigem Drucker-
zeichen von Hans Weiditz. — Beigeb.: II. — Das Christlich büchlein ge-
nannt, Die Clag des Frids. Durch G. Spalatinum verteutscht. Ebd. 1541. 4°. 36 Bll.,
1. w. M. prächt. Druckerzeichen von H. Weiditz. — III. — Paraclesis Teutscht.
[Basel, A. Cratander, 1520.] 4°. 14 Bll. M. schönem, großem Titelholzschnitt
(Brustbild Christi). — IV. Beschwerungen des hailigen Rö. Rey. ... vom Stul zu
Rom ... zu Worms im Reychstag des 1521. jar ... für gepracht. [Nürnberg, H.
Holzel?] 1521. 34 Bll. Mit T i t e 1 b o r d ü r e. — Brauner Lederbd. d. Zt. m.
Blindpr. (60.—)

I—III drei erste deutsche Ausgaben.

I. V. d. H. 111; Panzer II, 17, 1117; Dodgson II, 152, 28; Musper L 75.

II. V. d. H. 166; Panzer II, 18, 1118; Musper L 74. Die prachtvolle Druckermarke von Hans Wei-
ditz erscheint hier zum ersten Male.

III. V. d. H. 142; Panzer II, 65, 1298; Weller 1360. Wohl die erste deutsche Ausgabe. Mit bemerkens-
wertem Holzschnitt.

IV. Panzer II, 24, 1148. Sehr seltene u. für die Geschichte der Reformation wichtige Ausgabe der
Gravamina.

Titel von IV gestempelt, sonst sehr schön.

278 — Libanius Sophista. Declamatiunculae aliquot, eaedemque latinae per
Des. Erasmum Rot. Cum duabus orationibus Lysiae itidem versis, incerto
interprete et aliis nonnullis. Basel, J. Froben, 1522. 4°. 114 unn. Bll. Mit hübscher
Titelbordüre von Urs Graf, zahlr. Holzschnittinitialen, Zierleisten u. großer
Druckermarke. Pp. (12.—)

V. d. H. II, 38. Text griechisch u. lateinisch. Die Initialen, Zierleisten u. die Titelbordiire ankoloriert.
Zum Ende hin mit geringfüg. Wurmspuren. Schönes breitrandiges Explr.

279 — Schottennius (Herrn.). Confabulationes tyronum literatorum, ad amus-
sim colloquiorum Erasmi Roterodami ... nuper plusquam triginta convivdis
lapidiss. auctae. Augsburg. Matth. Frank, ca. 1545. 8°. 102 unn. Bll. Mit Titel-
holzschnitt. Holzdeckelbd. d. Zt. m. blindgepr. Schwnsldrrücken. (12.—)

V. d. H. III, 54 kennt diese Ausg. nicht. Das Werk stellt ein Schulbuch in Dialogform dar. Uber den
Verf. ist weiter nichts bekannt, als daß er 1526—27 als Schulmeister in Köln lebte. — Titel gestempelt
u. m. altem hs. Besitzvermerk. Holzschnitt ankoloriert.

280 Fuchsberger (Ort.). Ain gründlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten
kunst der waren Dialectica. Augsburg, Alex. Weyssenhorn, 1532. 4U. 10 unn., 153
num., 4 unn. Bll. (1. w. fehlt). (12.—)

Fuchsberger aus Tittmoning war Lateinlehrer dort u. Hofrichter u. Secretär des Abtes Joh. Hagen in
Mondsee, dem dies Buch gewidmet ist. Mit 3 deutschen Gedichten. — Die ersten 2 Bll. etwas tinten-
fleckig.

281 Fugger (Marcus). — Sammlung von 12 Bdn. mit 22 selbständ. Drucken, davon
21 Klassikerausgaben, sämtlich in Paris 1538—1550 gedruckt. 4°. Pgt.-Umschl. d.
Zt., z. Tl. von Fugger beschriftet u. datiert. (300.—)

Marcus Fugger (1529—97) hielt sich 1548 ff. in Paris studienhalber auf. Aus dem J. 1549 stammt auch
das franz.-latein. Wörterbuch, mit Eintrag auf dem Titel „Marcus Fuggerus", sein Handexem-
plar zum Erlernen der französ. Sprache. Die übrigen Werke tragen seinen Namen nicht, sind aber
nach Handschrift, Einband etc. typisch für ihn (Interims-Einbände).
Die Sammlung setzt sich, wie folgt, zusammen:

I. [Estienne (R.).l Les mots francois Selon lordre des Iettres, ainsi que lcs fault escrirc, tournez
en latin, pour les enfans. Paris, R. Estienne, 1549.

Durchschossen, mit vielen hs. Zusätzen, u. Anhang von 36 Bll., davon 13 beschrieben.

II. Callimachus. Hymni (gr.). Paris, Vascosanus, 1549. — Durchschossen. Am Anfang hs. Notizen.

III. Cicero. De oratore. Paris, Th. Richardus, 1549. Der größere Teil mit vielen hs. Bemerkungen.
Umschlag mit Beschriftung u. datiert 1548.

IV. Cicero. Pro Murena. Paris, J. Lodoicus, 1547. — Pro Val. Flacco. Paris, Gryphius, 1540. —
Pro P. Sylla. P., T. Richardus, 1548. — Pro domo sua. P., Gryphius, 1543. — De auspicum
responsis. P., Lodoicus, 1545. — Pro Planco. P., Lodoicus, 1545. — I—III mit vielen Anmerkun-
gen. Umschl. datiert 1550.

V. Demosthenes. Ad Leptinem (gr.). P., Wechel, 1548. — Isocrates. Epistolae (lat.). P., Wechel,
1547. — Aristoteles. Politicorum (gr.). P., Vascosanus, 1548. — Das erste Stück durchschossen
u. mit vielen Einträgen.

VI. Euripides. Orestes (gr.). P., Bogardus, 1548. — Durchschossen u. mit vielen Einträgen.

VII. LIvIus. Liber I u. II. P., Lodoicus, 1547. — Lib. III. P., Gryphius, 1538. — Lib. IV. P., Vascos.,
1538. — Lib. V. P.,Vascos., 1539. — Sehr viele Einträge, Umschl. mit Beschriftung u. datiert 1548.
VIII. Lysias. Pro Eratosthenis caede (gr.) cum comment. P., Morelius, 1549. — Griech. Text durch-
schossen u. mit Anmerkungen, solche ferner auf den leeren Bll. am Anfang u. Schluß.
IX. Oppianus. De venatione (gr.). P., Vascos., 1549. — Demosthenes. Pro Corona (gr.). P,, Wechel,
1550. _ Durchschossen u. mit sehr vielen Anmerkungen.

Auktion XV
 
Annotationen