75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
I. Handzeichnungen
11
Weiß (Bartol. Ignaz). Heilige Familie. Weiß gehöhte Federzeichnung auf bläui.
Papier. 21:18,5 cm. 120.—
Schöne Studie des in München 1730—1815 tätigen Künstlers. — Auf Rückseite ähnliche Kom-
position.
— Studie mit 6 Köpfen. Feder u. Tusche auf rötlich getöntem Papier, weiß
gehöht. 19:15 cm. 75.—
Wint(t)er (Jos. Georg). Vier Pferde. Federzeichnung. 1784. 47:30 cm. Bez. u.
dat. 70.—
Bez. ,,J. G. Wintter invenit ao 1784 den 4 october“.
Wüst = Wuest (Joh. Heinrich). Berglandschaft mit Wasserfall. Im Vordergrund
Hirten u. Fischer. Mit Sepia getuschte u. weiß gehöhte Zeichnung auf blauem
Papier. Um 1780. Ca. 22:26,5 cm. 120.—
Schönes Blatt des in Zürich geborenen und ab 1769 dort tätigen Künstlers.
Zuschreibung von alter Hand.
c.
19.—20. JAHRHUNDERT
Adam (Jos.). „Der Keiser u. der Abt“. Aquarell. Vorzeichnung zu einem Bilder-
bogen. 21:28,5 cm. 50.—
Originelle, mit erklärenden Versen geschmückte Bilderfolge des 1895 in München verstorbenen
Künstlers.
Adam (Vinc.). Eber. Lavierte Federzeichnung. 16:12 cm. Sign. 30.--
— Jungstier. Lavierte Federzeichnung, 16:12 cm. Sign. 30.—
Allemand (Sigmund L’). Gesatteltes Militärpferd. Ölstudie auf Papier. 42,5:
32,5 cm. Mit Nachlaßstempel. 150.—
Aus dem Nachlaß des Künstlers durch Erzherzog Friedrich erworben, wie die folgenden.
— 2 Bll. Soldatenstudien. Weiß gehöhte Bleistiftzeichnungen. 20:28,5 cm u.
24:15,5 cm. Mit Nachlaßstempel. 100.—
— Schreitender Alaun mit breitkrempigem Federhut. Weiß gehöhte Bleistift-
zeichnung. 24:31 cm. Mit Nachlaßstempel. 140.—
Amerling (Fr. v.). Gretchen am Spinnrad. Sepia-Zeichnung. 13:19 cm. Monogr.
Auf Rückseite Gewandstudien. 45.—
Arnold (Karl). Der Frauenkenner (am Zollamt). Tuschzeichnung. 25:11 cm.
Monogr. 12.—
Humoristische' Schmugglergeschichte in 3 Bildern.
— „Die Gratulanten.“ Lavierte Zeichnung. 24:33 cm. Monogr. u. dat. (1913).
20.—
— „Oktoberfest.“ Getuschte Zeichnung. 28:38 cm. Monogr. u. dat. (1913). Io.—
— „Sommerfrischler.“ Getönte Kreidezeichnung. 28:35 cm. Monogr. u. dat. 20.—
Humoristische Vorzeichnung für die Münchner „Jugend“.
— Der Verantwortliche in Funktion. Färb. Tuschzeichnung. 26:33 cm. Sign.
10.—
Bing (H.). „Im Hotel.“ Färb. Tuschzeichnung. 35:30 cm. Sign. 10.—
Busch (Wilh.). 4 SS. Autogramm mit 2 Zeichnungen. (Einleitung zu „Die Haar-
beutel“.) Bleistift. 8°. 900.—
Schön, sauber mit Bleistift auf gefalt. Doppelblatt in Briefformat geschrieben. Es handelt sich um
die bekannte Einleitung zu den Haarbeuteln:
„Der Weise, welcher sitzt und denkt
Und tief sich in sich selbst versenkt,
Um in der Seele Dämmerschein
Sich an der Wahrheit zu erfreuen.
Der leert bedenklich seine Flasche . . .“,
die die zu geflügelten Worten gewordenen Verse enthält:
„Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
An Sachen, welche wir nicht kriegen . . .“.
Der Bildschmuck besteht aus der Initiale ,,D“ mit dem sinnenden u. pokulierenden Alten
und einem Schlußstück, ein beschwibster von rückwärts gesehener Herr mit eingeklemm-
tem Regenschirm.
— s. Abb. S. 13 —
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
I. Handzeichnungen
11
Weiß (Bartol. Ignaz). Heilige Familie. Weiß gehöhte Federzeichnung auf bläui.
Papier. 21:18,5 cm. 120.—
Schöne Studie des in München 1730—1815 tätigen Künstlers. — Auf Rückseite ähnliche Kom-
position.
— Studie mit 6 Köpfen. Feder u. Tusche auf rötlich getöntem Papier, weiß
gehöht. 19:15 cm. 75.—
Wint(t)er (Jos. Georg). Vier Pferde. Federzeichnung. 1784. 47:30 cm. Bez. u.
dat. 70.—
Bez. ,,J. G. Wintter invenit ao 1784 den 4 october“.
Wüst = Wuest (Joh. Heinrich). Berglandschaft mit Wasserfall. Im Vordergrund
Hirten u. Fischer. Mit Sepia getuschte u. weiß gehöhte Zeichnung auf blauem
Papier. Um 1780. Ca. 22:26,5 cm. 120.—
Schönes Blatt des in Zürich geborenen und ab 1769 dort tätigen Künstlers.
Zuschreibung von alter Hand.
c.
19.—20. JAHRHUNDERT
Adam (Jos.). „Der Keiser u. der Abt“. Aquarell. Vorzeichnung zu einem Bilder-
bogen. 21:28,5 cm. 50.—
Originelle, mit erklärenden Versen geschmückte Bilderfolge des 1895 in München verstorbenen
Künstlers.
Adam (Vinc.). Eber. Lavierte Federzeichnung. 16:12 cm. Sign. 30.--
— Jungstier. Lavierte Federzeichnung, 16:12 cm. Sign. 30.—
Allemand (Sigmund L’). Gesatteltes Militärpferd. Ölstudie auf Papier. 42,5:
32,5 cm. Mit Nachlaßstempel. 150.—
Aus dem Nachlaß des Künstlers durch Erzherzog Friedrich erworben, wie die folgenden.
— 2 Bll. Soldatenstudien. Weiß gehöhte Bleistiftzeichnungen. 20:28,5 cm u.
24:15,5 cm. Mit Nachlaßstempel. 100.—
— Schreitender Alaun mit breitkrempigem Federhut. Weiß gehöhte Bleistift-
zeichnung. 24:31 cm. Mit Nachlaßstempel. 140.—
Amerling (Fr. v.). Gretchen am Spinnrad. Sepia-Zeichnung. 13:19 cm. Monogr.
Auf Rückseite Gewandstudien. 45.—
Arnold (Karl). Der Frauenkenner (am Zollamt). Tuschzeichnung. 25:11 cm.
Monogr. 12.—
Humoristische' Schmugglergeschichte in 3 Bildern.
— „Die Gratulanten.“ Lavierte Zeichnung. 24:33 cm. Monogr. u. dat. (1913).
20.—
— „Oktoberfest.“ Getuschte Zeichnung. 28:38 cm. Monogr. u. dat. (1913). Io.—
— „Sommerfrischler.“ Getönte Kreidezeichnung. 28:35 cm. Monogr. u. dat. 20.—
Humoristische Vorzeichnung für die Münchner „Jugend“.
— Der Verantwortliche in Funktion. Färb. Tuschzeichnung. 26:33 cm. Sign.
10.—
Bing (H.). „Im Hotel.“ Färb. Tuschzeichnung. 35:30 cm. Sign. 10.—
Busch (Wilh.). 4 SS. Autogramm mit 2 Zeichnungen. (Einleitung zu „Die Haar-
beutel“.) Bleistift. 8°. 900.—
Schön, sauber mit Bleistift auf gefalt. Doppelblatt in Briefformat geschrieben. Es handelt sich um
die bekannte Einleitung zu den Haarbeuteln:
„Der Weise, welcher sitzt und denkt
Und tief sich in sich selbst versenkt,
Um in der Seele Dämmerschein
Sich an der Wahrheit zu erfreuen.
Der leert bedenklich seine Flasche . . .“,
die die zu geflügelten Worten gewordenen Verse enthält:
„Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
An Sachen, welche wir nicht kriegen . . .“.
Der Bildschmuck besteht aus der Initiale ,,D“ mit dem sinnenden u. pokulierenden Alten
und einem Schlußstück, ein beschwibster von rückwärts gesehener Herr mit eingeklemm-
tem Regenschirm.
— s. Abb. S. 13 —