Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher - Handschriften, alte Drucke - Kulturgeschichte und Geographie, Literatur - Naturwissenschaften und Technik - alte und neue Graphik, Handzeichnungen - Aquarelle - Bilder, Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern - alte Städte-Veduten: Versteigerung 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75484#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. ALTE STÄDTE-VEDUTEN 67
(Garmisch-Partenkirchen)
877 — Papperitz (F r). Partenkirchen, mit Blick auf Zugspitz-Massiv und Alpspitze.
Farbig angelegte Bleistiftzeichnung, 30. 8. 1857. Ca. 47:30 cm. (150.—)
Ebenso schön wie vorige Nummer.
878 Gießen. „Hassiae Superioris et Wetterau partis delineatio...". Altkolor. Landkarte, Nbg.
Homann Erben 1746. Imp.-Qu.-Fol. Passep. (40.—)
In der rechten unteren Ecke ,,Prospect" von Giessen.
879 Gotha. Gesamtansicht. Altkolor. Holzschnitt aus Braun & Hogenberg. Ca. 1590. Qu.-8°
(20.—)
880 Großen Hayn. „... Superintendentur Grossen Hayn sambt ihren Staetten, Flecken und
Dorfschafften...". Altkolor. Landkarte. Augsburg, M. Seutter, ca. 1730. Imp.-Qu.-Fol.
Passep. (30.—)
Mit mehreren Prospekten.
881 Halle. „Darstellung d. Grundrisses u. Prospectes der.. Stadt Halle...". Altkolor. Land-
karte, Nürnberg, Homann, ca. 1720. Imp.-Qu.-Fol. Passep. (40.—)
Im Unterrand Prospekt der Stadt und Abb. des „Saltz Brunnens".
882 Hanan. — „Entrance into Hanau over the Kinzig Bridge." Farb. Aquatinta. Publ. by R.
Bowyer 1814. Qu.-Fol. (50.—)
883 Heidelberg. Partie im Hof des Heidelberger Schlosses. Aquarell v. L. Ritter. 19:
& 31 cm. Gerahmt. (40.—)
884 — „Heidelberga". (Gesamtansicht.) Kolor. Kupferstich aus Braun u. Hogenberg. Schm.-
Qu.-Fol. (40.—)
885 — Schloß. Farb. Lithogr. v. S. Prout. Ca. 1830. Qu.-Fol. (30.—)
Abdruck auf gew. China.
886 Huizen (?). Holländische Hafenstadt. Gesamtansicht vom Meer aus mit Segelschiff.
Federzeichnung um 1656. Ca. 28:18 cm. (200.—)
Interessante Zeichnung, mit hs. Legende.
887 ITALIEN. — Sammlung von ca. 28 Ansichten aus Oberitalien 1650—1850. Qu.-8° u. Qu.-
Fol. (75.—)
Darunter Bologna aus Merian, 5 reizende farbige Bll.: Desenzano u. St. Agostino bei Bergamo (beide Aqua-
tinta in Farben gedruckt), u. a., 8 größere Aquatintabll. u. a.
888 — Sammlung von ca. 60 Ansichten ca. 1750—1860. Kupferstiche, Stahlstiche, Litho-
graphien. 8° u. Gr.-Fol. (90.—)
Darunter 2 besonders schöne Ansichten von Neapel nach Vernet und Mettay und vieles andere.
889 — Florenz. 10 Bll. Ansichten. Farb. Aquatinta u. Gouache. Anf. 19. Jh. 8° u. Qu.-8°.
Dekorative Bll. in hübschem Kolorit und von tadelloser Erhaltung. (100.—)
890 -6 Ansichten u. 1 Plan. 8° u. Gr.-Qu.-Fol. (150.—)
Darunter der doppelblattgroße Holzschnitt (leicht ankoloriert) aus dem latein. Schedel 1493 (mit kaum
sichtbarem, ausgebess. Einriß), die Gesamtansicht aus Merian ca. 1645, „Piazza del Granduca" nach L.
Garibbo 1825 in Aquatinta von G. Pera, prachtvoll altkoloriert. Qu.-Fol. u. einige kleinere Bll.
891 — Mailand. — 4 Bll. Ansichten farb. Aquatinta etc. Ca. 1840. Qu.-Gr.-8°. (40.—)
Beiliegt: „Veduta della certosa presso Pavia." Farb. Aquatinta. Ca. 1840. Qu.-Gr.-80.
892 — Pesaro. Gesamtansicht mit Bezifferung der hauptsächlichsten Gebäude. Lav. Feder-
zeichnung von Friedr. Beruh. Werner, ca. 1730. 28:14 cm. (70.—)
Sign. „F. B. Werner de." — Vergl. Anmerkung zu Nr. 859!
893 — Pisa. — 2 Bll. Ansichten farb. Aquatinta u. Gouache. Anfang 19. Jh. Qu.-Kl.-8°. (20.—)
894 — Rom. — Gesamtansicht von Rom. Kupferstich von M. Merian, ca. 1650. Qu.-Fol.
(20.—)
895 — — Album mit 10 Ansichten von Rom u. Umgebung von einem deutschen Künstler.
Ca. 1840. Farb. Gouache. 18:13 cm. In Passep. u. zu einem Album vereinigt. Pgt. (250.—)
Die mit größter Liebe ausgeführten Bll. stellen dar: Fontana dell'Aqua Paula, Concordia-T empel, Piazza
Colonna Trajana, Colosseum, Titus-Bogen, Antoninus-Tempel, Jupiter- I ernpel, Forum Romanum, Grabmal
der Caecilia Metella etc.
Ausgezeichnet erhalten, die Farben in ursprünglicher Frische.
 
Annotationen