Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Alte Drucke (Handschriften), Kulturgeschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Medizin (dabei eine Sammlung alter Pharmacopoeen), Literatur, illustrierte Bücher, Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, alte Städte-Veduten; 5./6. Mai 1944 in Murnau — Nr. 25.1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7742#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ALTE DRUCKE

HANDSCHRIFTEN

1 Amphiareo. Opera di Frate Vespasiano Amphiareo da Ferrara... nella quäle s'in-
segna a scrivere varie sorti di lettere... Aggiuntovi di nuovo due bellissime alpha-
bete di Maiuscole. Venedig 1566. Qu.-4°. 56 unn. Bll. Pgt. d. Zt. (lose). (200.—)

Cf. Katalog Ornamentstich-Slg. Berlin Nr. 51S3/84 (nicht unsere Ausgabe).

Schreibbüchlein mit Zierbuchstaben. Monogrammen und Schriitkonstruktionen. — Mit Gebrauchssmiren.

2 Apian (P.). Inscriptiones sacrosanetae vetustatis. Ingolstadt 1534. Fol. 20 Bll., 512 SS.,
4 Bll. Mit vielen Holzschnitten u. Holzschnitt-Bordüren. Pgt. d. Zt. (200.—)

Titelblatt im Oberrand ohne Textverlust beschnitten, sonst sehr gutes Exemplar.

3 Archimedes. Kunst-Bücher... aus dem Griechischen in das Hochteutsche übersetzt u.
mit notwendigen Anmerkungen durch u. durch erläutert von J. Chr. Sturmio.
Nürnberg, P. Fürst, 1670. Fol. 12 Bll., 427 SS. Mit Titelkupfer u. sehr vielen Holz-
schnittdiagrammen. — Angeb.: II Sand-Rechnung. Ebda. 1667. Fol. 4 Bll., 32 SS.
Mit gest. Titelvign. u. Holzschnitten. — Ldr. d. Zt. m. Bordüre u. Mittelst, in Qoldpr.,
Rverg., Goldschn. (300.—)
Kat. d. Orn.-Slg. 4686; Ebert 926. — Erste deutsche Ausgabe. Beide Teile gehören zusammen, mit der
Sandrechnung selten. — Tadellos sauberes Exemplar.

4 Astesanus de Ast. Summa de casibus conscientiae. Nürnberg, Ant. Koberger, 1482.
Fol. 324 Bll. Holzdeckelbd. d. Zt. m. gepr. Ldrbez. (Eckbeschläge u. Schließen entfernt).

G.W. 2758; Hain 1897; Pr. 2020; BMC. II. 423. — (400.—)

Rubriziert, blaue und rote Initialen. Sehr breitrandiges Exemplar, die handschriftlichen Signaturen noch
sichtbar. Einige Bll. mit ganz leichtem Wasserrand.

5 S.Augustinus. De civitate Dei. Venedig, Gabriel de Pietro, 1475. Fol. 296 Bll, das
16. u. letzte weiß (das erste, weiß, fehlt). Holzdeckelbd. d. Zt. m. gepr. Schwsldrbezug.,
aufgeklebtem hs. Titel (Schließen fehlen). (1000.—)

G.W. 2880; Hain 2052; Pr. 4193; V.-Bln. 3703: BMC. V. 201.

In zwei Spalten mit groDer Sorgfalt gedruckt. Rubriziert, Initialen zu Beginn der 22 Bücher in rot
u. blau mit feiner Federzeichnung, die übrigen abwechselnd blau oder rot. Die Rubrizierung am Anfang
reicher, auch die Kolumnentitel verziert, gegen Schiuli nur die Kapitelüberschriften rubriziert. Auf dem
ersten Registerblatt ein Spruchband datiert vom Rubrikator 1479. Zu Beginn des Textes einige zeit-
genössische Randbemerkungen. Bl. z 9 u. 10 u. Ai mit etwas Textverlust, das letztere eingerissen.
Davon abgesehen von ausgezeichneter Erhaltung, breitrandig.

5a — De trinitate. Basel, Joh. Amerbach, 1489. Fol. 86 unn. Bll. — Angeb.: II: Ders.
De civitate dei cum commento. (d. Thomas Waleys u. Nie. Trivet). Basel, Joh. Amer-
bach, 1489. Fol. 268 unn. Bll. Mit Holzschnitt. Ldr. d. Zt. m. Blindpressung (Rück,
ergänzt) u. Schließen. (1000.—)

Ad. I: G.W. 2926; Hain 2037; BMC. III. 751. _ Ad. II: G.W. 2887; Hain 2064; Schreiber 3393; BMC. III, 751.
Schön rubriziertes, gut erhaltenes Exemplar.

6 Barletius (Mar.). De vita, moribus ac rebus, praeeipue adversusTurcas, gestis, Georgii
Castrioti... qui propter celeberrima facinora, Scanderbegus ... cognominatus fuit,
11. XIII. Argentorati, Crato Mylius, 1537. Fol. 6 Bll., 371 SS. Mit Medaillon-Holz-
schnittportr. Scanderbegs. — Vorgeb.: II: Chalcondylas (Laonicus). De origine et
rebus gestis Turcorum 11. X. nuper e Graeco in Latinum conversi, C. Clausero Tigu-
rino interpr. Basileae, Joh. Oporinus, 1556. Fol. 12 Bll., 646 SS., 1 w. Bl. Dunkelgrün
Maroquin d. 17. Jhs. mit blindgepr. Randlinien, Eck- u. Mittelornamenten in Goldpr.,
Rückenverg. (etwas berieben u. fleckig). (200.—)

•Innen vorzüglich erhalt. Exemplar. Auf den Titeln alter Namenseintrag.

7 Biblia Germanica „Kurfürstenbibel". Biblia ... verteutscht von M. Luther u. auf...
Verordnung... Herrn Emsts Hertzogen zu Sachsen ... von etlichen reinen Theologen
... erkläret. 2 Tie. in 1 Bd. Nürnberg, Endter, 1720. Gr.-Fol. Mit vielen blattgr. Kupfer-
stichen. Ldr. d. Zt. m. Goldprssg. u. reich. Beschlägen, 2 Schließen, Goldschn. (500.—)

Wohlerhaltenes Exemplar der „Kurfürstenbibel" von 1720 in reichem, leider beschädigtem Ebd. d. Zt.
 
Annotationen