Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Theil, I. Capitel.

'j-b


tmd Norden heisen. Zwischen diesen vier Haupt-
oder C a r di n al g e g e n d e n des Horizonts iiegen
die Nebengegenden, deren Benennungen aus den Na-
inen der Haupatgegenden zusammengesetzt sind. Z. B.
Nordost, Südost, Südwest und Nordwest etc. die
iibrigen , Unterabtheilungen der Schiffsrose. Aber
nicht nur der Meridian, sondern auch jeder andere
aus den Weltpolen durch den Aequator gezogene
Kreis, theilt die Zeit der Bewegung der Himmels-
körper iiber und unter dem Horizonte ab; und die
cladurch auf dem Aequator abgeschnittenen Tlreile,
verhaltdk sich zum ganzen Aequator, wie die Zt it
der Bewegung durch einen soichen Theil, zur Zeit
durcli den ganzen Kreis. Die Eintheiiung dieser
Zeiten nach den Stunden etc. hat zur Veranlas-
,sung gedient, jene Kreise auch Stundenkreise,
so wie die Winkel, welche sie an den Polen mit
einander machen , St un d e n win ke 1 zu nennen ;
die zwischen den Schenkeln dieser Winkel enthal-
tenen Grade des Aequators liefern das Maas dersel-
ben. Auch der Aequator selbst (oder ein Parallel-
kreis von ihm) kann auf gleiche Weise wie er
sonst nach Graden getheilt wird, nach Stunden,
Minuten etc, eingetheilt werden. So theilt man
die Zeit in welcher ein Himmelskörper den ganzen
Kreis durchläuft, in 24 Stunden , mithin kommen
auf eine Stunde 15 Grade (auf eine Minute 15',
auf eine Secunde 15"), weil diese der 2qte Theil
von 560° sind. Man nennt das eine dieser Maase
Raummaas, das andere Zeitmaas; zum erste-
ren dient ein künstlich eingetheilter und mit Diop-
tern, oder einem Fernrohre versehener Kreisbogen,
zum lezteren eine ganz gleichförmig gehende Uhr,
 
Annotationen