Von dem Lichte.
778
betrage. Priestlez’s Gescliichte d. Optik I Abschn.
5. Gap. Nach Tomson (dessen Syst. d. Chemie. 3.
Thl.) würde bei der ausserordentlichen Geschwindig-
keit des Lichtes, ein Lichttheilchen von Tö5<? Gran
am Gewichte in seiner Gewaltsäusserung grösser seyn,
als die Kraft einer abgeschossenen Flintenkugel, und
ein Milliontheilchen eines Grans, würde noch alles
zerschmettern wo es anschliige, und hievon ein Mil-
liontheilchen genommen noch einen merklichen Stofs
ausüben, von dem das Auge nichts spührt. Nach
Priestley ist das Licht in d.er Sonnenatmosphäre
nur 45000 mal dichter als wenn es zur Erde angelangt
ist, und vorausgesetzt dafs in einer Secunde ei-
nes Grans, also in einern Tage etwas iiber 2 Gran
Licht von der Sonne ausströmte, verlöre die Sonne
innerhalb 6000 Jahren ohngefähr 4752000 Gran oder
670 Pfund.
6) Ausser Rumford haben auch Bouguer und Lam-
uert Vers. über die Schwächung des Lichtes beim
Durchgange durch transparente Mittel angestellt, und
sich dabei Photometer bedient, die jedoch dem
angefiihrten RuMFORnschen nachstehen. R. fand, dafs
das Licht einer Argandschen Lampe, während seines
Durchganges durch eine Tafel von gut polirtem, hel-
len und möglichst durchsichtigen Spiegelglase, im
Verhältnifs von 0,1864 zu 1,0000 geschwächt wurde,
oder dafs nur 0,8156 der auf der Glasfläche angekom-
menen Lichtmenge, durch das Glas hindurch gieng,
Nach einem Mittel mehrerer Versuche fand er den
Lichtverlust = 0,197g. Beim Durchgange des Licli-
tes durch eine Luftschicht von einigen Schuhen
Tiefe, bemerkte er keine Verminderung; die jedoch
bei grösseren Lufträumen bemerkbar wird. -- Leber
778
betrage. Priestlez’s Gescliichte d. Optik I Abschn.
5. Gap. Nach Tomson (dessen Syst. d. Chemie. 3.
Thl.) würde bei der ausserordentlichen Geschwindig-
keit des Lichtes, ein Lichttheilchen von Tö5<? Gran
am Gewichte in seiner Gewaltsäusserung grösser seyn,
als die Kraft einer abgeschossenen Flintenkugel, und
ein Milliontheilchen eines Grans, würde noch alles
zerschmettern wo es anschliige, und hievon ein Mil-
liontheilchen genommen noch einen merklichen Stofs
ausüben, von dem das Auge nichts spührt. Nach
Priestley ist das Licht in d.er Sonnenatmosphäre
nur 45000 mal dichter als wenn es zur Erde angelangt
ist, und vorausgesetzt dafs in einer Secunde ei-
nes Grans, also in einern Tage etwas iiber 2 Gran
Licht von der Sonne ausströmte, verlöre die Sonne
innerhalb 6000 Jahren ohngefähr 4752000 Gran oder
670 Pfund.
6) Ausser Rumford haben auch Bouguer und Lam-
uert Vers. über die Schwächung des Lichtes beim
Durchgange durch transparente Mittel angestellt, und
sich dabei Photometer bedient, die jedoch dem
angefiihrten RuMFORnschen nachstehen. R. fand, dafs
das Licht einer Argandschen Lampe, während seines
Durchganges durch eine Tafel von gut polirtem, hel-
len und möglichst durchsichtigen Spiegelglase, im
Verhältnifs von 0,1864 zu 1,0000 geschwächt wurde,
oder dafs nur 0,8156 der auf der Glasfläche angekom-
menen Lichtmenge, durch das Glas hindurch gieng,
Nach einem Mittel mehrerer Versuche fand er den
Lichtverlust = 0,197g. Beim Durchgange des Licli-
tes durch eine Luftschicht von einigen Schuhen
Tiefe, bemerkte er keine Verminderung; die jedoch
bei grösseren Lufträumen bemerkbar wird. -- Leber