Metadaten

J. Kauffmann
Katalog (Nr. 50): Neue Judaica und Hebraica — Frankfurt, M.: Kauffmann, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57309#0190
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

VI. Sprache: 1)Aramäisch; 2) Griechisch; 3) Persisch; 4) Lateinisch
5) Arabisch; 6) Die übrigen orientalischen Sprachen: 7) Lebende
Sprachen (Italienisch, Spanisch und Portugiesisch, Französisch).
VII. Enzyklopädische Entwicklung einzelner Fächer.
VIII. Der Kampf zwischen Haggada und Philosophie.
Die nach den mannigfachsten Richtungen hin so überaus wertvolle
Arbeit wird beschlossen durch umfangreiche bibliographische
Nachweisungen, die sich in ihrer Einteilung an die einzelnen Haupt-
abschnitte der eigentlichen Arbeit anschliessen. Diese Bibliographie stellt
das kritisch gesichtete umfangreiche Quellenmaterial zu dem behandelten
Gegenstände dar. U. a. gibt St. hier eine, auch auf Zeitschriften und
Sammelwerke ausgedehnte, zum ersten Male in solcher Vollständigkeit
zusammengestellte Bibliographie der Grabschriftenliteratur.
4022 Steinschneider, M , Die Geschichtsliteratur der Juden in Druck-
werken und Handschriften, zusammengestellt. I. Abteilung:
Bibliographie der hebräischen Schriften. Frankf. a. Μ. 1905. 6.—
Die vorliegende Arbeit St.’s, das Ergebnis 60jährigen Forschens und
Sammelns ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die d. Verf. in d. Jahren
1865—98|99 zwölfmal an der Veitel Heine Ephraim’sch en Lehranstalt ge-
halten hat. Dort ist er über das Mittelalter nicht hinausgegangen, in dem
I Buche dagegen sind die Grenzen erweitert, und die Literatur bis zum
Jahre 1900 mit berücksichtigt.
Das Buch bedeutet weit mehr als eine blos chronologisch geordnete
Zusammenstellung von Handschriften und Druckwerken in der Form von
Regesten, d. Verf. geht vielmehr auf den Inhalt alles dessen näher ein,
was eigentliche Geschichte oder dieser nahestehende Materie behandelt,
er gibt eingehende Beurteilungen dieser Literatur unter steten Hinweisen
auf die Quellen über die Verfasser, und er stellt schliesslich auch solche
Schriften zusammen, die Ereignisse behandeln, die wohl innerhalb der
Judenheit sich zugetragen haben, „mitunter aber als unbekannte Hilfs-
quelle für die Geschichte überhaupt bekannt zu werden verdienen.“
St. bespricht einleitend die geschichtliche Hag g ad a, die Halacha,
die Bedeutung der Autorität innerhalb der Haggada, die Gelehrten-
geschichte, die Legende und gibt dann im Hauptteile seines Buches
in chronologischer Aufeinanderfolge die jüdische Literatur, wie sie sich
im Anschluss und auf Grund der Geschichte — als deren Quelle oder Ab-
bild — darstellt, alles mit den ausführlichsten Quellennachweisen, Beurtei-
lungen und Hinweisen auf Verwandtes in anderen Sprachen, die verschie-
denen Versionen, Text- und Darstellungsverschiedenheiten usw. Es werden
Sagen und Legenden, die Geschichte vom Judenpapst, Schriften,
die Stoff für die Kultur geschickte bieten und die bezügliche Literatur
der Neuzeit bis z. J. 1000 behandelt. Ein hebräisches Titelregister be-
schliesst die für die jüdische Geschichte wie die allgemeine Bibliographie
gleich wertvolle Arbeit.
4023 — Purim und Parodie. 6.
In nur 12 Exemplaren aus ..Monatsschr, f. Gesch. u. Wissensch. d.
Judentums 1902|03“ zusammengestellt.
Diese Untersuchung St.’s bildet die Fortsetzung eines im „Letterbode“
unter gleicher Überschrift erschienenen Artikels (vgl. m. Kat. 29 No. 92).
In einer ausführlichen Einleitung beleuchtet St die Gesichtspunkte unter
denen die an Purim sich anschliessende Literatur zu betrachten ist. Er
bespricht den Humor in seiner verschiedenartigen Betätigung als psycho-
logische Erscheinung..und im Gegensatz dazu die Parodie als Entlastung
einer Form und Übertragung dieser Form auf einan andern Gegenstand,
und weist nach, wie und in welchen Formen beide ihren Weg in die Lite-
ratur gefunden haben. Die Arbeit zerfällt in folgende Abteilungen:
I. Ergänzungen und Berichtigungen zum Letterbode.
II. Ritualen und Sammlungen:
A. Die wichtigsten Riten.
B. Kleinere Sammlungen.
C. Manuskripte.
III. Einzelne Hymnen und Gedichte.
IV. Dramen:
A. Verfasser-Verzeichnis.
B. Alphabet.
V. Künstliche Kompositionen.
VI. Verschiedenes.
VII. Verschiedene Purim.
VIII. Chanukka.
IX. Quellen.
X. Register der hebräischen Titel.
XI. Register der Autoren.

J. Kauffmann, .Frankfurt a. Μ. Lager-Katalog No. 50.
 
Annotationen