Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0277
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Velbunn

235

gehören nicht, wie die Lokalliteratur will, nach der Velburg im Nordgau, sondern Burgruine,
zu dem Geschlecht der Velberger von Herrenvelberg (MB. XV, 30g, 33g ff.), heute
Herrnfehlburg, B.-A. Bogen. Dagegen nennt sich seit ca. 1188 das österreichische
Grafengeschlecht von Clamm nach der Velburg. (MEiLLER, Regesta Babenberg.,
6g, g8. — MB. XVI, g6o. — FALCKENSTEiN II, gio. — RiED I, 280. — Reg. Boic. II,
46, 206. — Vgl. auch RiEZLER I, 878.) Nach dem Aussterben dieser Grafen hei die
Burg ca. 121g an Bayern. (OEFELElI, gi8. — BRUNNER, S. 98.) Von da ab saßen
herzogliche Richter, bzw. Phcger auf der Burg. (Reg. Boic. V, 192. — MB. XXIV, 36g.)



Baunachrichten fehlen vollständig. Der Baubefund läßt es jedoch nicht unmög-
lich erscheinen, daß Graf Otto von Velburg, ein Begleiter des Kaisers Friedrich
Barbarossa auf dessen Kreuzzug, die Burg erbaute. (Vgl. Urkundenbuch des Landes
ob der Enns II, 418. — Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen IX,
316, 318. — MEiLLER, Regesta Babenberg., 86, go.) 1360 ist Plalzgraf Ruprecht I.
im Besitze der Burg, die ihm von den Markgrafen Ludwig und Otto von Branden-
burg verpfändet wurde. (KocH u. WiLLE I, 3209, 3232, 3281, 3283.) 1392 hei Velburg
bei der Landesteilung an Herzog Johann. (Reg. Boic. X, 318. — KocH u. WiLLE I,
g4g8.) Unter dem Pfleger Hans von Raitenbuch, der um 1430 erwähnt wird,
brannte die Burg ab; Herzog Ludwig von Landshut, dem die Burg 1430 von Herzog
Albrecht IV. verpfändet worden war, stellte sie vollständig wieder her. (OEFELE II,
355- Vgl. auch Bavaria II, 1, 379 Anm. 2, wo der Brand jedoch in das Ende des
14. Jahrhunderts gesetzt wird.)
 
Annotationen