Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

KREIS FREIBURG.

PRAEMVNIRI • CVR(avit) ■ GVBERN(ante) . CAR(olo) • V ■ / IMP . AVG ■

A'O ■ DNI ■ MDLIII • /

Ringsum die Kirche wurden bis zum Jahre 1662 die Toten aus der ganzen Vogtei

begraben, im Innern des Chors und theilweise auch des Langhauses die Vornehmen.
Denksteinen Unter einer Reihe von unbedeutenderen Denksteinen mit grösstentheils nicht mehr

leserlichen Aufschriften sind vor Allem zu nennen:

In der Kirche rechts vom
Altar am Boden eine grosse Sand-
steinplatte ohne Wappen und Ver-
zierung mit der Inschrift:
D. 0. M. S.
Im Jahr Christi MDCXX
den 6. Novembris ist auff Hach-
berg im Herrn seelig entschlaffen
der Durchlauchtig Hochgeborne
Fürst und Herr Herr Philipps,
Mdrggrav zu Baden und Hach-
berg, Grave zu Spanheim und
Eberstein, Herr zu Rodenach, Lohr
und Mahlberg etc. Ihrer fürst-
lichen Gnaden Alters im LII1Jar.
Der Allmechtige geruhe dero ab-
gestorbenen fürstlichen Leichnam,
so unter diesen Stein vergraben
hat, an jenem grossen maiestä-
tischen Tag des Herrn ein fröh-
liche Ujferstehung gnädig zu ver-
leyhen.

(Philipp [geb. 15. August 1567],
der dritte Sohn Markgraf Christoph II
von Baden-Baden, lebte am Hof
des Markgrafen Ernst Friedrich von
Baden - Durlach, trat aber gegen
dessen Bruder und Nachfolger Georg
Friedrich feindselig auf und wurde
desshalb bis zu seinem Tode in
Schloss Hachberg gefangen gehalten
fcf. von Weech 'Badische Geschichte'
p. 149]).

Einfache Steingrabplatte des

Johann Weiprecht von Helmstat,

'fürstlich Marggrevischer Badischer

Rath und Landvogt zu Hach-

Steinrelhf des Markgrafen Karl IL, ehemals über dem inneren berg'> Sest XXIII. Februarü Anno

Fortal des Schlosses HaeMerc. MDXVII.
 
Annotationen