Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Pinneberg — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66537#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Barmstedt

Kruse, Johann Hein und Otto Ruimann, kam ich an meine vorige Stelle, nachdem H. L. S.
Strahlborn in Lübeck mich daselbst umgegossen und den Klang, welchen ich am Sonn-
abend vor Ostern verloren, mir glücklich wiedergegeben.
Regiert mich ohne starken Zwang,
So geb ich euch den schönsten Klang.“
Abgeliefert 1917. Die Firma Ohlsson, Lübeck lieferte 1925 eine neue Bronzeglocke.
2. Die kleinere Glocke: Die kleine Glocke wurde 1727 (Strahlborn. Vertrag im
St. Arch. B. XII, 192) umgegossen, ein neuer Umguß war 1741 nötig: Kontrakt mit dem
„ Stück u. Glokken-Gießer“ (Johann) Andreas Bieber Hamburg. Diese Glocke ist noch vor-
handen, sie hat einen Dm. von 105 cm. Ihre Inschrift auf der Flanke ist in zwei Hälften zer-
legt. Sie lautet: ANNO 1741 / ALS DER GRAFSCHAFT RANTZAU / ADMINI-
STRATOR WAR / HERR GEORG WILHELM BARON / VON SÖHLENTHAL
RITTER / UND DES CONSISTORY PRAEPOSITUS / HERR GOTTFRIED GRU-
NER / DA BEY DER GEMEINE DAS WORT GOTTES LEHRTEN / HERR CASPAR
PASZMANN UND / HERR JOHANN GOTTLOB BRAUN UND / HERR CHRI-
STIAN LUDEWIG WIESENER / AMTSVERWALTER UND HAUSVOIGT WAR /
DA / HANS MÜNSTER, JOHANN SCÖLERMANN UND GERD EGGERT /
ALS KIRCHENGESHWORNE BESTELLET WAREN / IST DIESE GLOCKE /
UMGEGOSSEN UND ZU GEWÖHNLICHEN DIENSTEN / HIEHER GEBRACHT
WORDEN /.
ZUR PREDIGT, ZUM GEBET GEHT KÜNFTIG MEIN GELÄUTE,
MAN WÜNSCHT, DAS KLANG UND THON NIE AUF EIN VNGLÜCK DEUTE,
MICH FÜHRT DER MENSCHENARM, SO GEB ICH HELLEN SCHALL,
WANN GOTT DEN MENSCHEN FÜHRT, KLINGTS HERRLICH ÜBERALL.
Als Fries Rankenwerk mit Groteskhalbfiguren, außerdem Akanthusblattreihen. In-
schrift am unteren Rande: ME FECIT MEISTER JOHANN ANDREAS BIEBER IN
HAMBURG.
Grabsteine: 1—5 in der Kirche im Fußboden liegend.
1. Pastor J. G. Braun, f 1764, nordöstlich vor dem Altar. Sandstein, 180X ?, sichtbar
57 cm. Vertiefte Kursivschrift, schwarz ausgelegt. Sie ist nur unvollständig lesbar:
„Hier / ruhen die Gebe(ine) / des seeligen / Herrn Johann / Gottlob Brau(n) / ehedem
it Pastor al... / Er ist gebohren zu E... / dorf 1699 stund 15... / im Magdeburgisch(en)
/ Im Amte / An diesem Orte ab / ins 24te. Er starb a.. / i7ten July 1764 / Symbulum /
Nach den Kämpfen / nach den Streiten / Folgen die Erquic. ./ungs-Zeiten.“
2. I. 0. Niemann im Mittelgang, an dessen östlichem Ende: Sandstein, 204x95 cm.
Die Inschrift in vertiefter Antiqua-Kapitale lautet: OSSA /1. O. NIEMANNIEQUITIS /
REGIS DANIAE IN COMITATU RANZOVIEN. / ADMINISTRATORS MERI-
TISSI(MI) / INGENII MORIBUS ANIMIQUE CA / ET CIVIBUS PRAEC ....
DIE XXXI / FEBRUARII ANNI MD.. / REVIVESCENT.
3. Brüder Boney n: Unter den Kirchenbänken der südlichen Hälfte, östlicher Abschnitt.
Sandstein 120x86 cm. Inschrift in erhabener Kapitale; stark abgetreten, nur stellenweise
lesbar. Zehn Zeilen BOI...YN / . ...HEN / . ...ND INSPEC / ...O... DEN
/ ORBEN / VND DE BST / ... .VBEN IN BRVDERS / MAGNI
BONEYN (?) / .. .ISVOIGTEN ALLHIE / ERBBRGABNIS /. Oben in Rund Doppel-
 
Annotationen