Bramstedt, Christian-Albrechts-Koog
63
BRAMSTEDT
Dorf im Kirchspiel Ladelund, 4 km östlich vom Kirchort.
HOF Witwe Thomas Hansen: Geschlossener Vierkant. Der älteste Teil ist der Ost-
giebel des Wohnbaues, Korbbogentür mit Kämpferstein, darüber korbbogige Luke.
Maueranker JA und AMA. Der Wohnbau im übrigen ein Neubau von 1816 (Anker
am Westgiebel). Haupteingang korbbogig mit geschnitztem Oberlicht: P (Petersen) in
Ovalkranz, von Draperie umgeben. Fensterstürze gerade, mit abwechselnd roten und
gelben Steinen. Reste eines Paneels mit Wandbetten, rote Profile, in den Feldern
Blumenmalerei auf hellrotem Grunde. — Kuhstall mit Ständerwerk und außerdem
Pfosten zur Trennung der Viehstände, abgebildet bei Ketelsen-Wenzel S. 551.
Der Hof ist mit Kopfsteinen gepflastert, Scheune bezeichnet 1829.
CHRISTIAN-ALBRECHTS-KOOG
Koog westlich Deezbüll, Kirchspiel Neugalmsbüll.
Schrifttum: Melfsen, Geschichte des Christian-Albrechts-Kooges (Handschrift).
ALTER CHRISTIAN-ALBRECHTS-KOOG Eingedeicht x684
EHEMALIGES KOOGSHAUS von 1822, an der Straße Deezbüll-Neugalmsbüll (Hansens 324
Gasthof.) An der Ostwand fünf Maueranker mit Initialen in Spiegelmonogrammen:
I. PvdW (= Peter von der Wetering)
2. BPvA (= Boy Peter von Andersen, Rathmann)
3. JHL (= Jacob Hinrich Lorenzen, Gerichtshalter), darunter Jahreszahl 182(2)
4. K J (= Karsten (?) Jessen, Rathmann)
5. M MM (Momme Melfsen, Rathmann)
Gerichtsstube mit gleichzeitigem Mobiliar, großem klassizistischen eisernen Ofen
mit Säulen und grüner Decke mit den gleichen Namen wie außen an den Mauerankern
und Eichenranken bestickt. Lehnstuhl mit Intarsiadarstellung der Carstens'schen
„Nacht".
Silhouettenbild: Gerichtshalter, Bittsteller und Diener.
HÖFE
CATHARINENHOF, in der Nähe des Gotteskoogdeiches. Besitzer Melfsen. Ge-
schlossener Vierkantbau. — Eiserne Schrifttafel vom Kamin:
Je mehr der neider Sunfft / mit misgunst mich bestreuet
Je mehr der Höchste mich / mit Seegens Krafft verneuet.
Ao 1 (623) (?)
Beileger, Größe D, Zeichen I W. Datiert 1702. Stirnplatte mit Hoffnung, Seiten-
platten mit Samariterin am Brunnen. Koffertruhe, bez. 1691 u. a. m. Gemälde von
C. L. Jessen und H. P. Feddersen d. J.
63
BRAMSTEDT
Dorf im Kirchspiel Ladelund, 4 km östlich vom Kirchort.
HOF Witwe Thomas Hansen: Geschlossener Vierkant. Der älteste Teil ist der Ost-
giebel des Wohnbaues, Korbbogentür mit Kämpferstein, darüber korbbogige Luke.
Maueranker JA und AMA. Der Wohnbau im übrigen ein Neubau von 1816 (Anker
am Westgiebel). Haupteingang korbbogig mit geschnitztem Oberlicht: P (Petersen) in
Ovalkranz, von Draperie umgeben. Fensterstürze gerade, mit abwechselnd roten und
gelben Steinen. Reste eines Paneels mit Wandbetten, rote Profile, in den Feldern
Blumenmalerei auf hellrotem Grunde. — Kuhstall mit Ständerwerk und außerdem
Pfosten zur Trennung der Viehstände, abgebildet bei Ketelsen-Wenzel S. 551.
Der Hof ist mit Kopfsteinen gepflastert, Scheune bezeichnet 1829.
CHRISTIAN-ALBRECHTS-KOOG
Koog westlich Deezbüll, Kirchspiel Neugalmsbüll.
Schrifttum: Melfsen, Geschichte des Christian-Albrechts-Kooges (Handschrift).
ALTER CHRISTIAN-ALBRECHTS-KOOG Eingedeicht x684
EHEMALIGES KOOGSHAUS von 1822, an der Straße Deezbüll-Neugalmsbüll (Hansens 324
Gasthof.) An der Ostwand fünf Maueranker mit Initialen in Spiegelmonogrammen:
I. PvdW (= Peter von der Wetering)
2. BPvA (= Boy Peter von Andersen, Rathmann)
3. JHL (= Jacob Hinrich Lorenzen, Gerichtshalter), darunter Jahreszahl 182(2)
4. K J (= Karsten (?) Jessen, Rathmann)
5. M MM (Momme Melfsen, Rathmann)
Gerichtsstube mit gleichzeitigem Mobiliar, großem klassizistischen eisernen Ofen
mit Säulen und grüner Decke mit den gleichen Namen wie außen an den Mauerankern
und Eichenranken bestickt. Lehnstuhl mit Intarsiadarstellung der Carstens'schen
„Nacht".
Silhouettenbild: Gerichtshalter, Bittsteller und Diener.
HÖFE
CATHARINENHOF, in der Nähe des Gotteskoogdeiches. Besitzer Melfsen. Ge-
schlossener Vierkantbau. — Eiserne Schrifttafel vom Kamin:
Je mehr der neider Sunfft / mit misgunst mich bestreuet
Je mehr der Höchste mich / mit Seegens Krafft verneuet.
Ao 1 (623) (?)
Beileger, Größe D, Zeichen I W. Datiert 1702. Stirnplatte mit Hoffnung, Seiten-
platten mit Samariterin am Brunnen. Koffertruhe, bez. 1691 u. a. m. Gemälde von
C. L. Jessen und H. P. Feddersen d. J.