Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (3): Die Kunstdenkmäler des Kreises Südtöndern — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66538#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

Dee^büll

Pilgerstab. 5. Andreas mit Kreuz. 4. Philippus mit Kreuzesstab. 5. Thomas mit Lanze.
6. Bartholomäus mit Messer. 7. Johannes der Täufer. 8. Christus als Salvator, en face,
mit Weltkugel und erhobener Rechten. 9. Johannes mit Kelch. 10. Matthäus mit Helle-
barde. ii. Jacobus minor mit Walkerbaum. 12. Simon (Säge). 13. Judas Thaddäus
(Keule). 14. Matthias (Beil). 15. Paulus mit Turban (Schwert). Gemalte Unterschrift:
Hr. Peter Dalichius hat diesen Boden Mahlen lassen 1751. (?) Nach Biernatzki bez.
„P. Volq. pixt."
Orgel, 1888 von Marcussen u. Sohn, Apenrade. Fassade mit Gemälden nach Zeich-
nung von C. L. Jessen: Cäcilie, David, Paulus und Johannes.
Abendmahlsgerät: i. a) Kelch, silbervergoldet, um 1500. H. 16,1 cm, Dm. des
Fußes 11,5 cm. Sechsseitiger Fuß auf Steg mit durchbrochenem Maßwerkfries (Vier-
pässe). An einer der trapezförmig ansteigenden Flächen ist ein Kruzifix angenietet (ein
Arm abgebrochen). Die Fläche selbst ist mit graviertem Blattwerk ausgefüllt, das am
Fuß des Kreuzes aufwächst; oben in Minuskeln: inri. Der Schaft zeigt an den sechs
Seiten gravierte Fenster. Der Nodus mit Roteln, darin ihesvs, und aufgesetzten Ro-
setten, die Zungen mit Fenstermaßwerk. Cuppa kegelförmig ausladend. — b) Patene,
zugehörig, silbervergoldet, Dm. 14 cm. Im Spiegel vertiefter Vierpaß, in den Zwickeln
Blattwerk, Scheibenkreuz. Die Patene ist beschädigt.
2. Oblatendose. Silber, innen vergoldet, Dm. 8,4 cm. Die zylindrische Wandung
getrieben und ziseliert: Akanthusranke mit blattreichen Blumen. Auf der Unterseite
Stempel C P G in Ligatur; MT 10. (Von dem gleichen Meister Kelch und Patene auf
Hooge 1673 und der Kelch zu Bargum 1687). Der Deckel mit plastischer Frucht auf
Blatt. Bezeichnet innen: „Altari Dezbullensi Petrus Dalichius donat."
3. Abendmahlskanne. Porzellan, schwarz, mit vergoldetem Kreuz, 26,8 cm hoch.
Kopenhagen, Firma BuG (= Bing und Gröndahl).
4. Krankengerät: a) Kelch. Silber, Sechspaßfuß, H. 14,3 cm, sechsseitiger Schaft,
Nodus senkrecht geriefelt. Cuppa halbkugelig. 17. Jhdt? Stempel F (= Flensburg)
und I M oder M I in Ligatur; MT 64, 65. — b) Patene. Silber, Dm. 11,2 cm, mit
Scheibenkreuz.
* Eine rote Altardecke mit silbernen Spitzen war 1782 vorhanden.
Drei Paar Altarleuchter: 1. Paar. Gelbguß. Höhe ohne den Gelbgußdorn 44 cm.
Balusterschaft, Sockel und Lichtteller mit wenig profilierten Wulsten. Sockelinschrift
„MVMME BAHNSEN VND NVMME MVMMENS ZV DETZBVL ANNO 1677.“
2. Paar. Messing. Höhe ohne Eisendorn 47 cm. Stark profilierter Balusterschaft.
Sockel und Lichtteller mit zwei Kehlen zwischen drei Wulsten. Inschrift am Sockel auf
beiden Leuchtern gleich: „CHRISTIAN WINDFELDT UND CATHARINA WIND-
FELDTS 1752.“
3. Paar. Gelbguß. Höhe ohne Eisendorn 43 cm. Die Form dem 2. Paar ähnlich,
teilweise einfacher, wohl gleichzeitig, ohne Inschrift.
An den Wänden drei Kerzenställe mit ausgesägten Docken.
Kollektengerät: Am Beichtstuhl angebracht, an Kette hängend, Armenbüchse in
Gestalt einer kleinen Tonne mit Eisenreifen, grün und rot gestrichen. Länge 28 cm,
Dm. an den Enden 10—11 cm.
Hutbalter: In der Kirche am Gestühl neun bemerkenswerte Huthalter.
 
Annotationen