zeichnen. Winckelmann tadelt Rubens, da er „weit ent-
fernt von dem griechischen Amriß der Körper sei". Am-
gekehrt meint dann Carsten: „Wie wäre Rubens ein
Rubens geworden, wenn er die Nacktheit gemalt hätte
wie die Griechen." Delacroix spricht zu dem jungen
Manet: „Man muß Rubens sehen, sich an Rubens
begeistern, Rubens kopieren, Rubens ist der Gott. Wie
einfach, ehern groß und monumental klingt neben dem
Worte des Franzosen das des Deutschen Jakob Burckhardt:
„Durch ihn wird der zweite große Welttag
der Kunst von Niederland am Horizont
emporgeführt."
37
fernt von dem griechischen Amriß der Körper sei". Am-
gekehrt meint dann Carsten: „Wie wäre Rubens ein
Rubens geworden, wenn er die Nacktheit gemalt hätte
wie die Griechen." Delacroix spricht zu dem jungen
Manet: „Man muß Rubens sehen, sich an Rubens
begeistern, Rubens kopieren, Rubens ist der Gott. Wie
einfach, ehern groß und monumental klingt neben dem
Worte des Franzosen das des Deutschen Jakob Burckhardt:
„Durch ihn wird der zweite große Welttag
der Kunst von Niederland am Horizont
emporgeführt."
37