Metadaten

Kunstsalon Keller & Reiner; Künstlerbund für Mosaik und Glasmalerei (Berlin) [Mitarb.]; Gottfried-Heinersdorff-Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik (Berlin) [Mitarb.]
Katalog - Glasmalerei-Ausstellung Keller & Reiner, Berlin: vom 1. September-1. Okt. 1911 : veranstaltet vom Künstlerbund für Glasmalerei und Glasmosaik und den Werkstätten von Gottfried Heinersdorff, Berlin — Berlin: Keller & Reiner, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74250#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Entw.:R.Pollog.Aus£:
G.Heinersdorff, Berlin

zum Kunstgewerbe rechnete, so währte es nicht
lange und aus dem organischen Begriff ward
eine Addition: Glas plus Malerei. Welcher
Irrtum dann aus ökonomischen Gründen und
um der Pinselakrobatik willen gar bald dazu
führte, die Malerei dem durchsichtigen Bild-
träger einfach aufzukleben. Die Diaphanien
waren die letzte Frucht der missverstandenen
Vokabel. Dann folgte die Erkenntnis; und
wiederum heute wissen alle, dass die Glas-
malerei, wie sie von ruhmreicher Entwicklung
getragen, auf unsere Tage kam, mit der ausgie-
bigen Betätigung des in Farbe getauchten Pinsels
herzlich wenig zu tun hat. Wir wissen, dass
die Glasmalerei mehr der Architektur, als der
Malkunst zugehört.
* *
*
Vielleicht wäre es richtiger, statt von Glas-
malerei von Glasmosaik zu sprechen. Damit
geschähe vor allem die Andeutung, dass es sich
bei dem Glasbild um einen Faktor der Wand
handelt, um etwas, was wie jene aus einzelnen
Teilen, aus transparenter Stofflichkeit aufge-
baut wird. In der Tat entspricht die Technik
des guten Glasbildes weit eher solchem Be-
griff des zusammengebauten Mosaiks als dem
irgendwelcher mit dem Pinsel geleisteten Dar-
stellung. Wenngleich der Pinsel auch bei dem
guten Glasbild einiges Werk zu verrichten hat.
Anfangs mag es allerdings so gewesen sein,
dass die frommen Mönche sich damit begnüg-
ten, bunte Gläser nach ohngefähren Formen
zusammenzufügen. So etwa, wie man aus

Teilen bunter Textile einen lustigen Teppich nähte, oder aus
Fäden und Fadengruppen ein Gobelin webte. Solche Glasbilder
der reinen Mosaiktechnik sind uns aus frühester Zeit gut

6
 
Annotationen