44. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.
162 Altwiener Schale. Hellgrüner Grund mit Pfauenaugenblüten und breitem Gold-
rand. Rundmedaillon mit Juno und Jupiter, umgeben von Wolken und Sonnenkranz.
Goidhenkel mit weißer Sternblüte.
Blaue Marke, bezw. eingeritztes W, 1827.
163—164 Zwei Altwiener Schalen. Einfarbiger Grund mit großer bunter Blume.
Um 1827. Buntmaler Ignaz Wildmann.
165 Altwiener Schale, blaugrüner Grund mit bunten Blumen in fächerartiger An-
ordnung.
Blaue Marke, um 1827.
166 Altwiener Kanne. Blauer Grund mit weißer Bordüre und Goldrispen.
Restauriert.
E. DIE PERIODE DER EINGEPRESSTEN MARKE BIS ZUR AUFLÖSUNG
DER FABRIK 1827—1864.
167—168 Zwei Neuwiener Leuchter.
Weiße Marke, 1829.
169 Neuwiener Schale. Gelber Grund mit großen Blumen.
Weiße Marke, 1829.
170 Neuwiener Schale. Dunkelgrüner Grund. In breit in Gold gerändertem Medaillon
das Brustbild des Königs von Polen, Johann Sobiesky, in antiker Tracht mit Brust-
harnisch und rotem Überwurf.
Weiße Marke, 1831. Maler Franz Friedrich (1828—1835).
Die Untertasse restauriert.
171 Neuwiener Schale. Weißer Grund, mit einem Kranz aus bunten Blumen, deren
Namens-Anfangsbuchstaben das Wort Theresia bilden.
Weiße Marke, 1832. Buntmaler Josef Claas.
V
172 Fünf kleine Neuwiener Schalen eines Kinderservices. Bunter Grund mit großen
Blumen.
Weiße Marke, 1833.
16
162 Altwiener Schale. Hellgrüner Grund mit Pfauenaugenblüten und breitem Gold-
rand. Rundmedaillon mit Juno und Jupiter, umgeben von Wolken und Sonnenkranz.
Goidhenkel mit weißer Sternblüte.
Blaue Marke, bezw. eingeritztes W, 1827.
163—164 Zwei Altwiener Schalen. Einfarbiger Grund mit großer bunter Blume.
Um 1827. Buntmaler Ignaz Wildmann.
165 Altwiener Schale, blaugrüner Grund mit bunten Blumen in fächerartiger An-
ordnung.
Blaue Marke, um 1827.
166 Altwiener Kanne. Blauer Grund mit weißer Bordüre und Goldrispen.
Restauriert.
E. DIE PERIODE DER EINGEPRESSTEN MARKE BIS ZUR AUFLÖSUNG
DER FABRIK 1827—1864.
167—168 Zwei Neuwiener Leuchter.
Weiße Marke, 1829.
169 Neuwiener Schale. Gelber Grund mit großen Blumen.
Weiße Marke, 1829.
170 Neuwiener Schale. Dunkelgrüner Grund. In breit in Gold gerändertem Medaillon
das Brustbild des Königs von Polen, Johann Sobiesky, in antiker Tracht mit Brust-
harnisch und rotem Überwurf.
Weiße Marke, 1831. Maler Franz Friedrich (1828—1835).
Die Untertasse restauriert.
171 Neuwiener Schale. Weißer Grund, mit einem Kranz aus bunten Blumen, deren
Namens-Anfangsbuchstaben das Wort Theresia bilden.
Weiße Marke, 1832. Buntmaler Josef Claas.
V
172 Fünf kleine Neuwiener Schalen eines Kinderservices. Bunter Grund mit großen
Blumen.
Weiße Marke, 1833.
16