Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Aus aristokratischem und anderem Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Kupferstiche, Antiquitäten: ostasiatische und orientalische Kunst, darunter eine Sammlung von Netsukes aus dem Besitze eines bekannten Sammlers in Böhmen; orientalische Teppiche, Textilien, Waffen etc.; Versteigerung ebendaselbst: 3. bis inklusive 5. April 1924 (Katalog Nr. 75) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35072#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
75. KUNSTAUKTiON VON ALBERT KENDE, WiEN.

310 SeAs HollitsAer Fayenceteller. Im Mitte! rote Nelke und gelbe Narzisse. Zum
Tei! mit leichten Sprüngen.
311 Majolikaschüssel, durchbrochen gearbeitet. Im Fond ein schreitender Putto.
Oberitalienisch, 16. Jahrh.
31Z Zwei Majolikavasen in der Art der Caste! Durante-Arbeiten.
313 Delfter Fayenceteller mit blauer Bemalung. Im Mittel eine stilisierte Blumenvase
mit einem Vogel.
18. Jahrh.
314 Delfter Fayenceteller. In gleicher Ausführung.
315 Urhinoteller auf StandfuR, mit der Darstellung der Schändung des Marsyas durdi
Apollo. Rückseitig unter der Glasur beschrieben: s>apoHo et marsia«. (Einzelne gut
restaurierte Sprünge.)
Urbino, 16. Jahrh.
Siehe Abbildung.
316 Tiefer Urhinoteller mit der Darstellung des ersten Menschenpaares nach der Ver-
treibung aus dem Paradies. Die Rückseite mit relieherten Rippen.
Um 1600.
Siehe Abbildung.
317 SAmu&sAale, annengrünes Glas.
Beschädigt.
318 Biedermeierglas, rot gestrichen, mit geschliffener Hochwild-Darstellung.
Besdiädigt.
319 Glaspokal auf hohem Schaft mit roten Spirallinien.
Böhmisch, in Nachahmung venetianisdier Glastechnik.
320 Gede&elter Glaspokal mit Blumenschliff.
19. Jahrh.
321 Schweres Baro&glas. Zehnseitiger Schliff mit geschnittener Ranke.
18. Jahrh.
322 Weinrotes Glas mit Silberranken und eingeschliffenen Prager Ansichten.
323 Henkelglas, mit den geschnittenen Figuren der personifizierten drei Tugenden.
(Glaube, Hoffnung und Liebe.)
Spätempire.

35
 
Annotationen