Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

S. Kende <Wien> [Hrsg.]; S. Kende <Wien> [Hrsg.]
Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung aus dem Besitze des Herrn Professor Ladislaus Czettel, in Wien, I., Bäckerstraße 18, IV. Stock (Lift), Tel. R-25-1-27: antikes Mobiliar, Luster, Antiquitäten, Porzellan, Glas, Fayencen, Skulpturen, Silber, Teppiche, Nippes, Textilien, Gemälde, Kupferstiche, Bücher usw. ; wegen geteiltem Aufenthalt zwischen London und Wien ; freiwillige Versteigerung dortselbst: 28., und 29. Oktober 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11214#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

37 Standuhr, Uhrkasten reich mit Blumen bemalt, sehr schöner Auf-
satz, in diesem altes Uhrwerk mit schönem Zifferblatt, von
schwebenden Engeln bekrönt. Um 1750. H. 262 cm. 120

38 10 Blatt. Ansichten von Wien. (Yasquezplan.) Mit Staffage.
Kupferstiche (ca. 1830). Koloriert. K1.-40. Gerahmt, 30

39 Kokoslaüfer. 600X150 cm. Teilweise fassoniert, Leicht beschäd. 70

40 Fürst Platow. Brustbild. Öl. Oval. Gerahmt. 20

41 Eiserne Laterne, bemalt, mit Wandarm, als Applike in Ver-
wendung. 20

42 Eiserne Laterne, bemalt, dreiflammig. 30

43 Zwei Messingschilder, als Appliken verwendet, einflammig, mit
Pergamentschirmen. 40

44 Kokoslaüfer. 510X90 cm. 30

45 Spiegel in geschnitztem und vergoldetem Rahmen, teilweise er-
gänzt. 40

46 Zwei Biedermeiersessel, Kirschholz, die Lehnen mit Sprosseneintei-
lung, die Sitzflächen mit Seidenstoff bespannt. 60

47 Kokoslaüfer. 392X125 cm. Beschädigt. 25

48 Arbeitstischchen, Mahagoni, auf vier Säulen stehend. Französi-
sches Empire, um 1820. H. 80, B. 53, T. 40 cm. 120

49 Brokatdeckchen, roter Lackteller, Zündhoizbehälter, Bronzerähm-
chen, rote Lackflasche und kleiner Emailleuchter. 20

50 Zinnteller, am Boden graviertes Porträt, und Bronzeglocke. 10

Erster Salon.

51 Zwei Holzvasen, gehenkelt, mit vergoldeter Schnitzerei, in den Vasen
Blumen aus versilbertem Stoff. Barock, um 1750. Ganze H. je 87 cm,

der Vasen allein je 27 cm. 40

52 Fayencetopf, gehenkelt. Um 1750. Stark beschädigt, 10

53 Eck-Aufsatzkasten, Nußholz, eingelegt, im Unterteil und Glas-
aufsatz je zwei Türen. Louis XVI., um 1780. H. 212, B. 120 und

80 cm, aus dem Eck gemessen. 240

54 Glaskrug, gehenkelt, mit reich vergoldeten Verzierungen. 10

55 Ständer (Muschel) aus Perlmutter, auf Bronzegestell, die Muschel
figural graviert. 10

56 Flakon mit Stöpsel, rot, mit reichem Golddekor. Um 1830. 20

57 Grünes Glas mit Golddekor. 20

58 Überfangglas, blau-weiß, und Glas, Spätbiedermeier. 6

59 Zwei Glas-Salzfässer, der Rand vergoldet, die Vergoldung teilweise
abgewetzt. Empire. 10

60 Glas mit vier Medaillons in roter Farbe: Tiere. Biedermeier. 10

61 Biedenneier-JÜberfangglas, blau. Am Fuß beschädigt, 2

5
 
Annotationen