Metadaten

S. Kende <Wien> [Editor]; S. Kende <Wien> [Editor]
Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung aus dem Besitze des Herrn Professor Ladislaus Czettel, in Wien, I., Bäckerstraße 18, IV. Stock (Lift), Tel. R-25-1-27: antikes Mobiliar, Luster, Antiquitäten, Porzellan, Glas, Fayencen, Skulpturen, Silber, Teppiche, Nippes, Textilien, Gemälde, Kupferstiche, Bücher usw. ; wegen geteiltem Aufenthalt zwischen London und Wien ; freiwillige Versteigerung dortselbst: 28., und 29. Oktober 1937 — Wien, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11214#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzung
in Schillingen

276 Silber-Zuckerdose, moderne Fasson. Zirka 160 g. 25

277 Zwei Silbertäßchen. 10

278 Silberbecher. Beschädigt. 4

279 Silbertasse. Zirka 300 g. 35

280 Silber-Schnupftabaksdose. Alt-Wiener Zeichen. 20

281 Zwei Alpakavasen. 10

282 Silberkorb. Zirka 220 g. 30

283 Alpaka-Oberskanne. 4

284 Silber-Zuckerstreuer. 8

285 Silberkaffeeschale mit Untertasse. 210 g. 20

286 Zwei Alpakaleuchter, zweiarmig, für Elektroanschluß. 30

287 Silber-Schachteldose mit blauem Email. 16

288 Damen-Silberdose. 8

289 Schildpattdose mit Einfassung. 16

290 Sechs große Silbennesser und 6 Dessertmesser, 6 große Gabein und

6 Dessertgabeln in Barockmuster. Zirka 900 g. 60

291 Vierteiliger Alpakavorleger. 4

292 Sechs Silberkonfektgabeln und sechs Messer. Zirka 250 g. 25

293 Acht Silber-Karfeelöffel 20

294 Sechs kleine Silberlöffel. * 10

295 Silber-Filigranauto. 20

296 Silber-Zündholzbehälter. 6

297 Silbervisitiere. 5

298 Silberfeuerzeug. 2

299 Spitzendeckchen. 20

300 Türvorhang aus Plüsch, mit Seide gefüttert, samt Messingkarniese.
Vorhang: H. 250, B. 140 cm. 60

301 Eanapee, Nußholz, reich intarsiert, mit Brokat bespannt. Bieder-
meier. 120

^02 Glasluster im Barockstil, achtarmig. 300

303 Schwarze Biedermeieruhr mit zwei Säulen. Um 1830. 20

304 Zwei Porzellan-Wasserkrüge. 10

305 Schwarzer Bücherkasten, eintürig, im Sockel eine Lade. Biedermeier,

um 1810. H. 198, B. 95, T. 21 cm. 40

306 Schwarze Haube, golddurchbrochen, und Goldnetz. Um 1800. 30

307 Friesische Silberhaube mit Original-Bändern. 18. Jahrh. 60

308 Friesische Haube, golddurchbrochen, mit Original-Bändern. 60

309 Silberhaube, reich ornamentiertes Mittelstück, mit breiter Spitze und
Original-Bändern. 18. Jahrh. 60

15
 
Annotationen