Metadaten

S. Kende <Wien> [Editor]; S. Kende <Wien> [Editor]
Kunstsammlung und Wohnungseinrichtung aus dem Besitze des Herrn Professor Ladislaus Czettel, in Wien, I., Bäckerstraße 18, IV. Stock (Lift), Tel. R-25-1-27: antikes Mobiliar, Luster, Antiquitäten, Porzellan, Glas, Fayencen, Skulpturen, Silber, Teppiche, Nippes, Textilien, Gemälde, Kupferstiche, Bücher usw. ; wegen geteiltem Aufenthalt zwischen London und Wien ; freiwillige Versteigerung dortselbst: 28., und 29. Oktober 1937 — Wien, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11214#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzung
in Schillingen

366 Zwei Blechlaternen, Rotlack, mit Gold und blau bemalt. 12

367 Holzfigur: Hl. Nepomuk. Barock, um 1750. Auf Sockel. In ge-
schnitzter, neu restaurierter Nische stehend. Gesamthöhe 55 cm. 30

368 Konsole, muschelförmig. 10

369 Kleine Vitrine im Empirestil, drei Seiten verglast; im unteren Teil
drei eingelegte Füllungen. Hohe, geschweifte Beine. H. 170, B. 71,

T. 35 cm. 100

370 Fächer und rosafarbiges Glas, monogrammiertJ. B. 6

371 Porzellanfigur: Tänzerin. 20

372 Stengelglas und weißes Glas. 6

373 Elfenbeinetui, Emailetui und Steinetui. 10

374 Glas-Vexierkrug. Schlesien, 18. Jahrh. 10

375 Roter Brokatrest. 6

376 Holzschnitzerei, persisch, darstellend Tempelbau; im Inneren zwei
männliche Figuren. 20

377 Stück roter Samt. 18. Jahrh. 30

378 Glasschale mit Fuß, reich mit Blumen und Obst graviert. 10

379 Porzellan-Senftiegel, Zinnkännchen und Fayence-Deckelkännchen. 6

380 Zwei Stoffreste, orientalisch. 6

381 Alabasterschnitzerei auf Fayencesockel. 6

382 Stück roter Brokat. 6

383 Glasbild im Etui, beschädigt, Porzellandose, Porzellan-Schweng-
schale, vier bemalte Eier und Album. 6

384 Miniatur in Elfenbeinrahmen, Petit-Point-Stickerei, Modell einer
Bauemstube und falsches Anhängsel. 4

385 Zwei Appliken im Stile Louis XIV., zweiarmig, mit Glasbehang

und Pergamentschirmchen. Je H. 50, je B. 36 cm. 100

386 Venezianer Spiegel mit Aufsatz, Bordüre geschliffen und geätzt.
Gesamthöhe 120, Breite 130 cm. 120

387 Zwei Japanvasen aus Eisen, mit teilweiser Bemalung. 20

388 Kleine Louis-XVI.-Uhr in eingelegtem Kasten. H. 35, B. 20 cm. 30

389 Bronzefigur auf ovalem Marmorsockel: Tiger, die Beute in den
Zähnen haltend. 30

390 Sclireibtischlampe mit Porzellan-Lichtbild. 10

391 Schreibtischgarnitur, bestehend aus Tintenzeug, Löschwiege, Papier-
messer, Petschaft und Aschenbecher. 30

392 Bosnische Lampe, elektrisch montiert, und bosnischer Dolch. 20

393 Rouleau-Schreibtisch, Nußholz, geschnitzt, auf hohen, geschweiften
Beinen, im unteren Teil sieben Laden, im Mittelfach vier Laden.
Barock, um 1750. H. 105 samt Aufsatz, B. 140, T. 73 cm. 180

394 Wachsbossierung: Heilige mit Strahlenkranz, in vergoldetem
Empirerahmen, unter Glas. 20

18
 
Annotationen