Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Hrsg.]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

Nr. 110 118.

der Übersehuss soll für den Kauf von Ol verwandt werden,
das der Stadt geschenkt wird. Z. 30—67 Aufzählung der
Einnahmen jener drei Beamten, damit der YP«u,uaT6Ü? weiss,
wieviel er von ihnen eintreiben darf.

Der XeiTOupTÖi; erhält 365 Denare (falls die Zahl richtig

verbessert ist)
,, &vxrrpacpeü<; ,, 500 ,,
,, irpaYlLictTiKÖ^ ,. 750

1615 Denare

Die Einkünfte der drei Beamten werden der Reihe
nach aufgezählt: Z. 34 41 die des XeiTOup-föi;, Z. 41—54
die des ävxrfpatpeix; und Z. 55—67 die des TcpaY,uaxiKÖ<;.
Es werden dabei eine Reihe von Ortschaften genannt, die
sonst nicht vorkommen, auch nicht in den Catasterinschriften
(Nr. 122). Abkürzungen: Ka = Ka\d0iov (vgl. r)u.u<a\d6iov
Z. 38. 47), xe = Ttxdpxn (xexapxeüc;?); u.fc muss bei den
festen Gegenständen (Getreide) uebi.uvoc;. bei den Flüssig-
keiten (Oel, Wein) luexpnxric; bedeuten. Z. 3 ve. veujxepui;.

117. Marmorblock wenig westlich vom sogen. Gymnasium; H. 0,39; Br. 0,94; I). 0,92; Buch-
stabenh. 0,02—0,025. Kurze Notiz über die Inschrift von Cousin und Deschamps im Bull, de corr.
bell. XII (1888) S. 211, Mitteilung des Textes auf Grund eigener Abschrift und mit Benützung der
Abschrift der beiden franzoesischen Gelehrten von F. Hiller von Gaertringen ebenda XVI1 (1893)
IS. 31. Vgl. Bulletin de correspond. hellen. XVIII (1894) S. 13 Nr. 13 (Cousin u. Deschamps) und
P. Wendland und O. Kern Beiträge zur Geschichte der griechischen Philosophie und Eeligion Berlin
1895 S. 84. In Magnesia,

'Em axecpaviiqpopou K\. ätt. Taxiavfjc; -f- 'E —

(biXnxou 6 dpxijuucTTi]«; cruv rai cEpu.epiux[i Eu-V

TTÖpou öieariueiwö'avxo xrpöc; tö toüc; u-

ucrxac; |ur| uyvoeiv xouc; KaxaXirrövxac; aöx| oic;
5 dq uvfiunv xpi'maxa, lüö'xe xuj Anveihvi \jl\~\v\ xd [ei-

öicrueva auxoi«; TtpocopepecrBai uxrö tüjv LiuffTuiv e£ iL|v

KaxeXirrov xlu iepuj oi'kuj xüjv ev KXiöiuvt, -f- Linvuovxec; 16-

xroaov eKaffToq aÜTiuv KaxeXixre- (hiXfiuiuv 6 aimac;

Aiovuaou %z in' + TTocnbuuvia n, iepia Kai crreqpavriqpöpoc; ^< Ke' -4-
10 x0<; ö iepoqpdvxnc; ^ in' -4- "EXxnc; f\ uxröxpocpoc; ^< ie' -+- "fKjaQiuc, | >K • •

Baföpac, ö aTnrac; >K in' -4- äxtva Kai eKÖaveiCexai ijttö xujjv uucttujv

['Avtio-

. -f Äva? Ae?üpa-?

1 TATIANHIA Cousin u. Deschamps 4 KATAAI-
nONTAIAEI O. u. I). 10 NOIOIEPO<DANTHI C. u. 1).
11 YnOTOY C. u. D.

Legate von Mysten für die Totenopfer.

Schrift der ersten Hälfte des IL Jhdts. n. Ohr. Auf-
zeichnung von Geldbeiträgen, welche verstorbene Mysten
des Dionysos dem iepöq oIkoc xüjv ev KXibujvi vermacht
haben. Vgl. den oIkoc; 6 \ep6c, Nr. 94 Z. 3. 6.

Z. 7 Klidon Name eines Orts in oder bei Magnesia.
KXibujv veuJKÖpo<; in Iasos Hüllet, de corresp. hellen. XVIII
(1894) S. 22,13. Z. 8 ürnrcu; als Sacralbeamter nur noch
auf der Inschrift des bf|uo<; 6 Oiouvx^uuv bei Ramsay The
cities and bishoperies of Phrygia S. 142 und auf einer von
K. Buresch Aus Lydien S. 131 angeführten, wie es scheint,
noch unveröffentlichten aus Maeonien.

118. Weisser Marmor, H. 0,54; Br. 0.35.
Bucbstabenb. 0,02—0,025: Zeilenabst. sehr un-
gleich; etwa 0,01. Eingemauert im Gehöfte des
im J. 1893 verstorbenen Tscherkessenhäuptlings
Mussa Bei. Poujoulat, der Magnesia im Herbst
1830 besucht hat, sab die Inschrift 'ä demi enfonce
dans la terre'; laxier im Jahre 1842 'enclave
dans la magonnerie du peribole', womit wahr-
scheinlich die grosse byzantinische Mauer gemeint
ist. In Tekke.

— — Kiova.

rv]aiou döc,

?|<cpv

• Avxiüjvioc; A[v]öpov[iKOc;
5 — - - xöv| KOOUOV.

— oq lujaGevnc; k| iova

— ou Ävxujviou Ma -

— AeuKiou Avxuuvi|ou

— — M]apuXXou Kiova
lo Kai xöv KÖ|auov.

— Avxepuuc; Kiov[a

Kai TÖV KÖJCTLiOV.

— OoujcpiKioq Zxriv8r|p Ki-
ova K]ai (t)öv K0C7U0V.

15 - —■ oq AxroXXoqpüvn,c;

- Xioq Kujuoc; Ki'o[va.
 
Annotationen