Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Hrsg.]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rden der M]f

'en genannt, 4
lsterinsclu'iften

muss bei den
bei d«i Flüssig,
vaurtej

vgl.

V€

'• 0,92; Buch-
Bull, de corr,
Benützung der
XVII (1833|
ischamps) um]
Religion Berlin

Nr. 118—120.

eVHpa-?

ler bei Map:-
ssp. hellen. XVIII
jeamter nnr bö|
bei Ramsaj |
und auf einer v*
>n, wie es scheint.

5v[lK0?

/«.

<l-

o[va.

- o]g Qeuoömoc; Ki'[ova.
tou uiög 'Po

- vioc; AuXoc;
20 AupJnXioc;

Zeile 1—3 beruhen auf der Autorität Texiers, der
nur Z. 2 aou statt aiou und Z. 3 Kqpv statt * <pv' hat.
Poujoulat (Michaud et Poujoulat Correspondancc d'Orient
III [1834] S. 373) las Kiova | aiou mdc. qp. f\. jaoc; ävbpövi-
koo f| koO).iov 4 ÄvTUjjvioc; ÄvbpöviKOc, Tex. 5 töJv KÖau.ov
Tex. (i 'louXf]o<; loaöevrn; Kai Tex. 7 KXaubiJou Ävxuiviou
M[dpKOu Tex.; hinter M auf dem Stein noch eine schräge
Hasta / 9 MapüXXoi; oder MapüXXou, c; aus u corrigiert
oder umgekehrt; KilpüXXo? Tex. 11 'Avxepoc Kiova Tex.
13 XouXinKio<; Tex. idova Tex. 14 MON 'louJXiov köou.ov
Tex. 15 KXaübi|oc, ATToXXocpdvnc, Kiova Tex. l(i 'loüjXioi;
Küiuoi; Kiova Tex. 17 MdpKjoc, Oeuböaioc; Kiovfa Tex. 18 a

107

Zeile 19. 20 nur durch Toxier

Tixou uiöc. 'P Te2

bekannt. 1

Subscription für einen Bau, für den die Einzel-
nen eine Säule mit oder ohne Schmuck schenken.

Eine ähnliche Inschrift aus dem Dorfc Karabounar, der
letzten Eisenbahnstation vor Aidin (Tralles) ist veröffent-
licht Bulletin de corresp. hellen. XVIII (1804) S. 7 Nr. 5
(= Pappakonstantinu Ai TpdXXeic; f|xoi öuWoyi't TpaXXiavwv
imypaq>wv. ev A9r|vai<; 1895 S. 57 Nr. 88.) Da sie mög-
licher Weise aus Magnesia stammen könnte, sei sie hier
kurz mitgeteilt: <t>i\?]io<; Apiaxobfluou Kai | uioc, aüxoü A16-
qpavxoc, Kei|ova. h OiXioc; Apiaxobrmou | MlnXeac; Kai uiöc;
aüxoü TTo\ubeü|Kr]c; Keiova. m ApTeuibujpoc, | Äpxeuibdjpou
vedrrepoc; j Kai uiöc; aüxou Apxeu.ibujpo[c; j iceiovac; ß'. h. ÄvaSa-
YÖpac; | ÄvaEaf öpou Kai uiöc; aüxoü ättoXXuj j vioc; Kai ÄvaEa-
föpac; Keiova? ß'^ j [Aiovü?]aioc; AvaEayöpou Kai uiöc;
..........r|c; Keiova.....|| ApiaxöbnM-oc; OiXiou Nr. 133. 2.

119. Cannelierte Säulentrommel; der Raum für die Inschrift (H. 0,90; Br. 0,74) ist frei-
gelassen. Buchstaben!». 0,024; Zeilenabstand 0,012. Länge des ganzen Stücks 1,51 (1891); 1,86
(1887). Die Inschrift hat 1887 bereits Franz Winter südwestlich vom Artemistempel gesehen und
abgeschrieben. Ausser seiner Abschrift konnte ich auch eine von F. von Hiller benutzen. Die
namentlich auf der rechten Seite stark verwaschene Inschrift habe ich im November 1893 noch einmal
revidiert. In Magnesia.

---------— — — — — - M. Aup. Anuf]Tpioc; Ei[o"]iboTOu

'AB------- M. Aup. 'Epufjc; icrrpöc; Y^poucriac;

'A0n—------- 20 M. Aup. Zujtiköc; Eutuxiujvo[c;] Kai

tou|- - cpiXocre- M. Aup. Zujtik[öc;] BaXepiou YPau-uaT£°S

5 ßäo"Tuj[v vbq tüjv (pijXocr]e[ßdcrTUj]v, ie[p|oi

tou to|ü - — - Tfjc; AeuKoqppur|v|fjc; ApTe]uiboc; xp\vGO(pöpoi?

\xe^äXü)[v AeuKOcppunviuv? M. Aup. EÜTrou[Troc;] M. Aup. Aiu -

£Xpucrocpöpri[CTe — 25 iTdxuoq. M. A[üp.| IToöiöujv[ioc;

tv) Oeuj. M. Aup. TuxiKÖg Adcpvo[u — M. Aup. 'A|ua .... opdr — — —

10 M. Aup. Xuj-rripixoc; Tpucpuuvoc; [qp]i[\o- 5EA.Triöiajv[ö[g —

creßucTToq leßd[o"TOU Z. 1 am Anfang: 1/ 4 TOYr, 12 AAONOI

M. Aup. Adcpvoc, ß' M. |A]u[p.] 'Erca(ppö[öeiTO? IIHIIIIIIIIIIIIIIto^ Winter 18 ATTOAAQNIOY-AII.II.IKMRA-

AttoXXujviou_________ NE" der Stein ATT0AA^NI0Yii> Ni ANEI Winter 14

ANTIOXOI' III OAß der Stein ANTIOXOIIIIIHOAO
M. Aup. AVTlOXOc; Winter 16 XAP ITINOIII IOYTIM der Stein XAPITI-

15 M. Aup. Taxiavoq. M. Aup. Tp - NCI'I YTf>M Winter 18 IUIIAOTOYT Winter 24

M. Aup. XapiTlVOCj EYTTOfV der Stein.

unc; dKpoßdTiig. M. Aup. - Liste von Kultbeamten.

120. Bruchstück einer Säule; gefunden am 1. Januar 1891 nicht weit von der Triklinos-Halle
(Nr. 237). Nicht gemessen, da das Stück später abhanden gekommen ist; es stammte von einer Säule
mit ausgefüllten Kanneluren wie Nr. 119. Die Breite der Inschriftfläche war 0,31; die Höhe 0,37.
Nur Abschrift von F. v. Hiller und mir.

5 iepeiak ty\c, Geou

-------X'l

. . . ßiou tou Zi'ivuj-
voc, e]rri crreqpavn-
cpöpoju AufcVTTTOU,

öüjpag ■
.... cruv
.....ixp —

Stiftung einer Säule.

14*
 
Annotationen