Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kern, Otto [Hrsg.]
Die Inschriften von Magnesia am Maeander — Berlin, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4618#0194
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
:■■:.

150

Nr. 255—257.

M. Aquilius. M.

COS.

V

Mdvioc; äkuMioc;

Maviou
vnaroc, Tuiuaiaiv
t'.

M ei 1 e nste in.

Z. 4 W. Aquilius W. f. Oonsul 121) v. Chr.. mit Ord-
nung der asiatischen Angelegenheiten beauftragt Strabo
XIV p. 646. 126 triumphiert er: W. Aquillius W. f. M.
n. pro cos. ex A|si|a 111 idus Novembr. Acta triumph.
628: CIL. I - p. 176. Vgl. den Meilenstein aus Tralles CIL.
1111.47!) (nach Cavedonis Wiederherstellung des schlecht
überlieferten Textes): M. Aquilius M. f. cos. XXVI11I Mdvioc
äküXioc Maviou üttcitoc. 'Pujiucüiuv k6'. 1.. Aquillius M. f.
Florus.....Aeimioc, äküMioc, MdpKou.

256. cL'inscriptiori suivante, qui nous a ete
signalee par le (locicur Cotnnenos (d'Aidin) a ete
trouvee en 1895, entre Magnesie et Tralles, an
bourg de Deirmendjik, ä tm demi-kilometre de
la Station, dans le verger de Nouri Tchaouchoglou
Ali. — Colonne de marbre blanc haute d'environ
deux metres; diain. 0 in. 47; hauteur des lettres
ü m. 04.5 Paul Perdrizet et Pierre Jouguet
Bulletin de corresp. hellen. XIX (1895) S. 318 a.
Ungenau publiziert von Mich. Pappakonstantinu
IuA\o"pi TpaXA.tavujv fcTTiYpaqpujv S. 68 dp. 161 'erri
cPrfiXncf; schlechtes Facsimile mv. IS dp. 151. Von
mir nicht gesehen.

Imp. Caesar L. Sep|ti]mius Severus Pitts
Pertinax Aug. pon[tif.] max. trib. potjest.
Ws io. bez. ^ T LH imp. XIII p. p. cos. II et imp. Caesar M.
Atir. Antoninus Pitts Aug. pontif. max., [et
5 L. Septimius Greta nobiliss. Caesar |, et
Julia Donma Aug. mater castroruin.
AtjTOKpdTwp Kaicrap Aoukioc; T.eTrriuioc;
Xeßnpoc; Eüaeßric; TTepTiva£ Xeßacr-
töc; dpxiepeuc; ueyicTTOc; önuapxt-
10 Kfjg eiEouexiae; tö 9' Tcanip TtaTpiöog u-
ttoitoc; tö ß', Kai AuTOKpaTujp MdpKoq
AöpfiAioc; AvTujveivoc; Eücjeßi'15 dpxi-
epeuc; ueruTTOc;, [Kai A. HerrTiuiog Teraig
emepav. Kaiffap], rai louXia Aouva
15 M-'ITiip Kaarptuv.

Arrö 'Eqpeaou M k
Ai ööoi ÖTTOKaTeö'TdGricyav erri dv-
0u. AoXXiavoü TevTiavou.

31 eilenstein.

Z. 5. 13. 14 ist der Name des Geta durch Rasur ent-
fernt worden. Z. IM Lollianus Gentianus Prosopographia
imperii Romani 11 p. 294, 2215.

257. »Säule aus porösem Kalkstein (H. 1,70;
Dm. oben 0,54, unten 0,61) in der südlichen
Nekropolis. wenig östlich von der Eisenbahn Ba-
latchyk-Sokhia, wo offenbar die alte Strasse nach
Priene führte. Buchstabenh. sehr ungleichmässig,
von 0,025—0,075. Zeilenabst. gewöhnlich 0,01;
zwischen Z. 4 u. 5: 0.055—0,065; zw. 9 u. 10
etwa 0,05. Gefunden von F. von Hiller; von ihm
auch die erste Abschrift und ein Abklatsch. Nocb
an der Fundstätte. CIL. III. Suppl. 4 Nr. 12270.
Imp. Caes. M. Jul. Philippe Pio Fei.
Invicto Aug. et M. Jul. Philippe
n]ovilissimo Caes. et Marciae
S]everae Aug. matri castroruin.
5 AÜTOKpdxopi Kaiffapi M. 1ou\. «hiXirr-
rcijj Eücreßei Euxuxei Xeß. Kai
M. louX. OiX.itt(tt)uj BeocpiÄeaidTm
Kai[cr]api Kai MapKi« 'QtaKeiXia
rfcoui'ipa unrpi KaGTpuiv.
10 erri dvöurraTou A. 'EyvaTiou
Oö'tKTopoc; AoXXiavoö tö f'.
Arrö 'Ecpeffou
M

'Die lateinische Schrift, die dem Steinmetzen Schwierig-
keiten machte, nähert sich z. T. sehr der Oursive. Um die
lateinischen Buchstaben deutlich von den griech. zu unter-
scheiden, hat die Inschrift statt A immer A und statt P
stets E. Trennungspunkte glaubt man in der latein. Schrift
an einigen Stellen zu erkennen; aber bei der Natur des
stark durchlöcherten Steins sind sie sehr unsicher'. F. v.
Hitler. 11 T 13 Kein Zahlzeichen hinter M. wie ich mich
auf Th. Mommsens Wunsch noch einmal vor dem Steine
überzeugt habe.

Meilenstein.

L. Egnatius Victor Lollianus: Prosopographia imp.
Romani II p. 34, 30.



'I,1U

w
 
Annotationen