Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 9.1893-1894

DOI Artikel:
Pecht, Friedrich: Die Jahres-Ausstellung 1894 der Künstlergenossenschaft zu München, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11970#0428
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
n Jahrgang, tzeft 22. IA. August 1894

GerauFgegeben von Friedrich Pecht

m r ^ erscheint in halbmonatlichen Heften von 2 Bogen reich illustrierten Textes und 4 Bilderbeilagen in Umschlag geheftet. Bezugspreis im

4>uqyanbe> oder durch die Post (Reichspostverzeichnis Nr. 3750, daher. Verzeichnis Nr. 438. k. n. k. österr. Zeitungsliste Nr. 1447) 3 M. SO Pf. für das Vierteljahr

(6 Hefte); das einzelne Heft 75 Pf.

Die MhreB-AuMellung 1694

der

Mlklergenossciischalt ;u München.

vom Herausgeber.

II.*)


TT^as eigentliche Sittenbild ist in der
Ausstellung jedenfalls reicher, wenn
auch nicht gerade besser vertreten als Historie
und Porträt. Die gewisse Ermattung, die
sich durch unser ganzes künstlerisches
Schaffen zieht und am Ende doch nur der
Ausdruck der Stimmung der Nation selber
ist, macht sich auch hier fühlbar. — Zum
Besten gehört da jedenfalls Seilers „Re-
kognoszierung" von Soldaten im Friederici-
anischen Kostüm, dem auch seine ganz vor-
trefflichen, vor der Dorfkneipe sitzenden
Spieler zuzählen. Der ihm so geläufigen
Empirezeit hat dann Simm sein „Traum-
verloren" entnommen, eine vornehme junge
Mutter, die im Park auf einer Steinbank
sitzend über einen eben gelesenen Roman
nachsinnt, während ihre Kleine, die Puppe
im Arm, an sie gelehnt eingeschlafen ist.
Das ist aber alles so echt, nicht nur das
Kostüm, sondern auch die Charaktere selber,
daß man nur seine Freude daran haben
kann. Am schlagendsten wird unsere Kunst
freilich noch immer, wenn sie die unmittel-
bare Gegenwart und die ihr am nahe-
liegendsten Menschen wiedergiebt, so wenn
Hart mann einen dicken Münchener
„Protzen" schildert, der mit seiner kugel-
runden Gattin eine Sonntagswallfahrt
nach „Maria-Eich" gemacht, und sich nach
reichlich genossenem Mahle nun im dortigen
Wald zum Nachmittagsschläfchen der Länge

Ein wichtiges Geheimnis, von Marie wuns

Iahresausstellung der Rünstlergenofsenschafr zu München.
j)hotogr.-verl. der sshotogr. Union in München.

Die Kunst für Alle IX.

ch.

*) I- siehe Heft 21.

42
 
Annotationen