Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 14.1898-1899

DOI Artikel:
Mortimer, Richard: Die Ausstellung der Berliner Secession, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12049#0402
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ausstellung der Berliner Secession.


Wc Aufstellung der Berliner Secession.

Don Richard Morrimcr.

>^chon seit einigen Jahren hörte man davon reden,
daß sich die Berliner Künstlerschaft in zwei ge-
trennt ansstcllende Parteien scheiden würde. Jetzt endlich
ist dies Wollen zur That geworden, seit einem Jahre
ist die Secession erfolgt und am Pfingstsonntag dieses
Jahres ist die erste Ausstellung des neuen Vereines eröffnet
worden. Die Vorgeschichte dieser Spaltung ist wohl
eine ganz ähnliche wie die in allen anderen Städten
Deutschlands und des Auslandes, lvo Secessioucu er-
folgten. Längst nicht mehr bildet ein Schlagwort wie
jung und alt die Parole; der Vorgang ist ein höchst
einfacher, und ein paar Worte genügen, um ihn für all-
gemein sowohl, als für den speziellen Fall zu schildern.
Der Hauptpunkt, um den cs sich dreht, ist das Ver-
anstalten von Ausstellungen. Die Leitung von solchen
muß einer Reihe von Abgeordneten der Korporationen
übertragen werden, die die Ausstellung veranstalten. Da
diese Korporationen in der Aufnahme ihrer Mitglieder
früher nicht eben streng waren, waren viele hinein-
gekommen, deren künstlerische Leistungen sehr minder-
wertig oder gar nicht vorhanden waren. Gleich und
gleich gesellt sich gern, und deswegen mußte die Majorität,
die ja aus den inferioren bestehen muß, auch die auf
den Schild erheben, bei denen sie am ehesten Unter-
stützung billiger Leistungen zu finden hofften. In die
Machthabcrstellcn wuchsen deshalb durchaus nicht die
besten Künstler hinein; gerade diese fanden zudem zu der
kunstpolitischen Thätigkeit die wenigste Zeit, sondern über-
ließen gern die offiziellen Aemter denen, die Muße dazu
übrig behielten. So war allmählich eine Art Kunst-
regime entstanden, das sein Amt vielleicht optima ticke
verwaltete, — Ausnahmen mögen ja überall Vorkommen —
jedoch eben infolge dieser optima ticles seiner Kunstauf-

fassung um so bestimmter Ausdruck gab. Die echten
Künstler und besonders die, deren Namen noch nicht
von der Kunstgeschichte geprägt, mußten darunter not-
leiden. Ein Streiten um den Wert von Kunstlcistungen
begann, das von Jahr zu Jahr hitziger wurde. Je
mehr die Machthaber eine Sache, die auf schwachen

Bildnis. Heinrich Anirr pinx.

Ausstellung der Berliner Secession.
 
Annotationen