Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 16.1900-1901

DOI Artikel:
Volkmann, Ludwig: Mediziner und Kunstwerk
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12079#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^=s5> MEDIZINER UND KUNSTWERK

noch für die Beurteilung von Kunstwerken
von grundlegender Bedeutung. Wenn also
der Arzt über künstlerische Fragen sich äussert,
so hat er vor allem künstlerische, nicht wissen-
schaftliche Gesichtspunkte walten zu lassen.
Versäumt er dies, so mag er sich nicht wun-
dern, wenn ihm zugerufen wird: Schuster,
bleib bei deinem Leisten; denn seine Fach-
kenntnis trifft nur das Handwerkszeug, nicht
das Wesen der Kunst.

Wohl niemand wird Cornelius beistimmen,
der einem griechischen Helden sechs Finger
gemalt hatte und sie ruhig stehen lassen wollte
mit den Worten: „Ja, und wenn er sieben
hätte, was würde das der Idee des Ganzen
schaden?" Dem Fluche der Lächerlichkeit
aber ist jener Arzt verfallen, von dem Fechner
in seiner Vorschule der Aesthetik berichtet,
dass er vor der Sixtinischen Madonna, das
Kind fixierend, nur zu sagen wusste: „Er-
weiterte Pupillen! hat Würmer, muss Pillen
nehmen".

KÜNSTLERLOS

Zu glauben, dass ein edler Sinn
Dich zärtlich trägt durchs Leben hin,
Das wäre sehr vermessen;
Es hat gar mancher Ziegenbock
Die Knospen schon vom Rosenstock
Gedankenlos gefressen !

Max Bewcr

APHORISMEN

Die Malerei bekleidet die Welt mit einem ver-
klärten Körper, die Musik begabt sie mit verklärter
Seele, und so entsteht aus dem Erdreich ein Himmel-
reich.

Selbst wenn der Nachahmer es soweit brächte,
dass er die Schönheiten des Original nacherzeugte,
so bliebe er mir doch zuwider, weil er eine fremde
Individualität auf die Ruinen der seinigen gepflanzt,
ein fremdes Mass angenommen und das seinige auf-
gegeben hätte.

Jean Paul

Aus dessen ,,Litterarischen Sachlass" herausgegeben
von Dr. Josef Müller in der Zeitschrift „Euphorion"
1899 und 1900.
 
Annotationen