Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 20.1904-1905

DOI Artikel:
Clemen, Paul: Auguste Rodin, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12355#0354
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

AUGUSTE RODIN

Von Paul Clemen
II.

n unserer denkmalsüberreichen Zeit, die nur seine Bildsäulendenkmäler nicht die Werke,
im Bildnismonument eine plastische Ver- mit denen man die Etappen seiner Entwick-
herrlichung zu kennen scheint, ist die große lung bezeichnen kann. Erst für seinen letzten
Menge der Kunstgenießenden gar zu rasch Stil spielen diese Monumente plötzlich die
geneigt, das Können und das Wollen eines Hauptrolle. Ein südamerikanischer Staat war
Bildhauers an seinen öffentlichen Denkmälern es, der zuerst den Pariser Denkmalskünstler
zu messen. Und doch zwingt die Aufstellung entdeckte, Chile bestellte in den Jahren 1883
in der Oeffentlichkeit, auf Plätzen und im und 1884 bei ihm zwei Denkmäler, deren
Straßengewühl zu einer Kunst für die Vielen, Modelle aber im nächsten Bürgerkrieg wieder
die nie eine Kunst für Einzelne sein kann. zugrunde gingen. Das ist vor allem zu be-
Einer Figur, die sich öffentlich, auf dem Markte klagen für das Reiterdenkmal des Generals
sehen lassen will, geht es wie einem Menschen, Lynch, in dem Rodin den Typus des ameri-
der sich dort hören lassen will: ermuß schreien kanischen Condottiere gezeichnet hatte, eine
und mußseine Mittel verstärken, vergröbern.Ein energische, bewegliche Gestalt auf einem
Politiker wird ei- prachtvollen Roß,
ne Volksrede viel-__-. das auf dem fel-
leicht als seine sigen Terrain noch
glänzendste, zwin- zu tänzeln und

ste. Und wahllos jj^ \ <^f^^H|^^SBl mit dem kurzge-

undunterschiedlos jfe^lfi -iSBBB^HBHR»fc schorenen Haar

setzen wir so oft ^HH^sHHBHKHI hochmütigzurSei-

gen ^^ll^^^^^^^^^^ Vaterland"" ist ihm

Für Rodin sind auguste rodin Claude lorrain-denkmal eine geflügelte Ge-

Die Kunst für Alle XX. 14. 15. April 1905.

321

41
 
Annotationen