Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI article:
Krasnopolski, Paul: Maler des Ich
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0411
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin

MALER DES ICH

Einige Säle des Palazzo Pitti füllen, als einzig-
artiges künstlerisches Fremdenbuch, die Selbst-
porträts von Malern eines halben Jahrtausends.
Angehörige der verschiedensten Nationen haben
hier mit ihrem Bilde ihre Namen eingezeichnet.
Die Züge ihrer Hand sind zuweilen schon von
weitem kenntlich, so wenn Rembrandt das ganze
Licht des Gemäldes in seinem Gesichte sammelt,
oder Dou sich im Rahmen eines offenen Fensters
vor dunklem Hintergrunde darstellt. Bei man-
chen aber ist die Schrift, einst kräftig und wohl-
bekannt, heute schon verblaßt. Wenn Raphael
Mengs sich in ein weites, faltiges Gewand hüllt
mit erheblichem Aufwand von Stoff und weichem
Braun, Mappe und Stift in der Hand, erscheint
sein glattrasiertes Gesicht und seine ganze Hal-
tung nur erfüllt von zukunftsberechnender Pose;
an den einst so geschätzten Begründer der klassi-
zistischen Malerei aber denken nicht mehr viele.
Wer nun eine größere Anzahl von Werken eines

Meisters kennt, macht sich fast unwillkürlich
eine Vorstellung von seinem Äußern, entwirft
ein Bild seiner Persönlichkeit, das freilich mit
der Wirklichkeit des Selbstporträts nicht immer
übereinstimmt. Man erwartet in dem Bourgui-
gnon einen kriegerisch aussehenden Menschen
und findet einen bartlosen, etwas schüchternen,
ja ängstlichen Mann, und nur der Hintergrund
mit der Andeutung eines Schlachtengetümmels
unter düster drohenden Wolken gemahnt an die
Kämpfe, deren Schilderung sich an seinen Na-
men knüpft. Und der jüngere Holbein, der sich
ein Jahr vor seinem Tode als „Joannes Hol-
penius Basilensis effigiator sui ipsius'" im Alter
von 45 Jahren gezeichnet hat, erscheint trotz des
goldenen Grundes nicht als der Freund Erasmus'
von Botterdam, als der Hofmaler Heinrich Vllf.,
der Porträtist der königlichen Familie und des
englischen Adels, sondern als ein recht klein-
licher Nörgler von beschränkter Bürgerlichkeit,

37°
 
Annotationen