Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI article:
Krasnopolski, Paul: Maler des Ich
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0412

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mit dessenÄußerem nur der ungeschminkte Rea-
lismus seiner Auffassung versöhnt. Raffael, matt,
kränklich, mit weiblichem Zug um die Lippen,
wirkt nicht wie ein ungekrönter König der Ma-
lerei. Vollends Michelangelo mit dem gelblichen
und faltigen Gesicht, dessen müdes, resigniertes
Lächeln ein struppiger, schwarzer Bart umrahmt:
ihm würde man den Moses und die Sistina nicht
einmal physisch zutrauen. Tizian dagegen, in
seinen weißen Haaren ein vornehmer alter Mann
mit ruhigem und energischem Ausdruck und
Blick, ist der selbstbewußte Freund von Papst,
Kaiser und Königen, aber auch von Aretino, und
man glaubt ihm. daß er in seinen nackten Frauen-
gestalten Modell und Weib gesehen und gemalt hat.
Noch mit 77 Jahren wirkt Cranach d. A. durch
sein wohlgepflegtes Außere als der Künstler, der
höfische Umgebung gewohnt war (waren seine
Hände wirklich so frauenhaft zierlich und zart?.).
Ein kleines Bild Hogarths, sehr fein in den Far-
ben, zeigt eine etwas schlaffe, sinnliche Haltung.

Der Maler sieht aus, als ob er das „Leben eines
Liederlichen" aus eigener Anschauung kennenge-
lernt und die „Laufbahn von Dirnen" einige Male
gekreuzt haben würde. Wie man auch von dem
jungen Rubens mit dem eleganten Spitzbarte
und den vollen Lippen annehmen möchte, daß
er an der Üppigkeit seiner Modelle nicht bloß
künstlerische Freude hatte — eine Vermutung,
welche durch den müden Ausdruck eines späteren
Bildes Bestätigung zu finden scheint. Sein Schüler
van Dyck verstand die Kunst des Schmeicheins
dem eigenen Porträt gegenüber nicht. Sonst hätte
er seinen starren Blick gemildert und sein Ge-
sicht mehr sagen lassen, als es jetzt mit seinem
halboffenen Munde erzählt. Leonardo da Vinci
aber wußte, was er sich und seinem Äußern
schuldete: in die energischen Züge mit der
scharfrückigen Nase, in die durchdringenden,
kühl blickenden Augen legte er eine Größe, die
ein mächtiger Bart nicht mehr steigert. Anders
Tintoretto. Trotzdem nur die rechte Hand und

371

47*
 
Annotationen