Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI Artikel:
Werner, Bruno E.: Lovis Corinth
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0415

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen

JOSEF HEGENBARTH MORGENGESANG (SHAKESPEARE)

LOVIS CORINTH f

Corinth ist tot. Wenige Tage vor seinem 67 jähri-
gen Geburtstag wurde er mitten aus dem Schaffen
herausgerissen. Das Dreigestirn einer ganzen
Malergeneration, Liebermann-Corinth-Slevogt, ist
zerstört. Lovis Corinth, der Kraftvollste, ist aus-
geschieden.

Man hat sich gewöhnt diese drei Namen zusam-
men auszusprechen, als handle es sich um Künst-
ler gleichen Lebensalters, gleichaltrige Kampf-
genossen, aber zwischen jedem der Drei liegen
10 Jahre. Corinth steht in der Mitte. Das bedeutet
für ihn viel. Es bedeutet, daß er von dem schwer-
sten Kampf um Anerkennung für sich und seine
Art befreit blieb. Liebermann hatte ihn noch mit
Trübner und anderen gekämpft. Corinth fand
einen vorbereiteten Boden, der jedoch noch Geröll
genug bot, um sich ringend durchsetzen zu müs-
sen und die „Kunst", die stets für ihn eintrat,
stieß zuweilen auf heftigen Widerstand.
Tapiau ist ein kleiner Ort in Ostpreußen, wo
Corinth am 21.7. 1858 geboren wurde. Eine alte

Bauernfamilie aus dem 17. Jahrhundert. Die El-
tern Lohgerber. Auf demHof wächst derKleineauf.
Als erste Jugendeindrücke schildert er die derben
Späße der Mägde und Knechte, wartende Binder
und Schweine, die frisch abgezogenen Ochsenfelle
und das abfließende Blut, das die Gewässer am
Haus rot färbt. Die dampfenden Eingeweide,
purpur-, blau- und perlmutterfarben, sind seine
ersten malerischen Anregungen. Der Vater kann
sich dem Drängen des Sohnes nicht verschließen
und schickt ihn auf die Akademie in Königsberg:
1880—84 sehen wir ihn in München, wo er
seine Militärzeit abdient. Dann fährt er über
Antwerpen nach Paris. In Antwerpen packt ihn
das erste große künstlerischeErlebnis: Die Flamen
des 17. Jahrhunderts. Brueghel und Teniers, vor
allem aber Bubens und Jordaens. Der ostpreußi-
sche Bauernsohn findet in dieser bodenwüchsigen.
strotzenden Sinnlichkeit die Lreindrücke seiner
Jugend zur Gestalt erweckt, wenn auch zu einer
Gestalt, die ihm, dem Menschen des tg.Jahrhun-

374
 
Annotationen