Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI Artikel:
Neumann, Carl: Der verklärte Thoma
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0266

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER VERKLÄRTE THOMA

Der letzte Thoma, der langsam Sterbende, bot genannt bat, um sein Andenken festzuhalten,
ein Bild von Verklärung, das niemand, der Für das deutsche Volk war er als Künstler und
ihn in diesen Jahren besucht hat, wird vergessen Mensch seit Jahren zu einer Phantasiegestalt
können. Man stieg in seine Wohnung über eine geworden. Er schien der treue deutsche Eck-
knarrende IJolztreppe hinauf. Es war die alte hard geworden zu sein. Man fühlte, hier war in
Amtswohnung des Galeriedirektors, die näm- der allgemeinen Erschütterung ein Ort uner-
lichen Räume, die er als junger Bursch wohl schüttert geblieben. Aber keine derneuenPar-
mit klopfendem Herzen betreten, um den teien wagte es, ihn für sich in Anspruch zu
damals gewall igen Herren der Kunstschule nehmen. Sein Name trennte nicht, sondern ver-
aufzuwarten. Man fand Thoma auf einem einigte. Auch in den „modernsten" Kunstaus-
Liegestuhl am Fenster, wo durch ein rotes Stellungen dieser vergangenen Jahre pflegten ein
Geraniumgitter die Baumkronen des Botani- paar Bilder von Tboma einen vor Unwetter ge-
sehen Gartens und der Himmel der Rhein- schützten Platz zu bilden, an dem alle Stürme
ebene hereinsahen. Die Augen des Liegenden wildgewordener Theorien und alle jugendlichen
waren beredt wie immer und noch etwas war Herausforderungen vorübertobten. Seine Kunst
wie immer, der Mund redete gern. V\ as er grub sich in das Herz der Nation, und eine
über die Leiden des Vaterlandes sagte oder die große Liebe strömte zu ihm zurück. Ja, über
allen Zeiten, über seine Kunst und die der an- das künstlerische Gebiet hinaus, wo immer in-
deren, hatte einen Klang der Entferntheit, Ge- mitten von Elend und Verfall öffentliche Kund-
lasscnheit und Höhe, der erschütterte und erhob. gebungen Höheres und Geistiges zu wecken
Es war, als sähe er schon alles von dem ihm wünschten, da kam man zu Thoma, um seine
vorbehaltenen Platz am Himmelsfenster her, Unterschrift und Hife zu erbitten. Sein Name
entrückt von Ort und Zeil. hoch, hoch über der klang wie eine Glocke, die Andacht erzwang,
Stadt und Straße, die man Hans-Thoma-Straße durch das deutsche Land und Volk.

(Aus der Gedächtnisrede von Carl Nenmann am 14. Dez. 1924, erschienen bei Richard \Yeißbach, Heidelberg 1925.)

YITTORE CARPACCIO SCHREIBTISCH-STILLEBEN
(Aus den Gemälden der „Ursulalcgende", Venedig, Akademie)

QhO
 
Annotationen