Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 40.1924-1925

DOI Artikel:
Zur Haider-Ausstellung in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14152#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR HAIDER-AUSSTELLUNG IX Ml \

R

arl Haider ist im Jahre 1912 gestorben, und es ist die Neue Secession, die Karl Haiders Kunst
s ist Jahre lang merkwürdig still gewesen zeigt! In einer Vorrede zum Katalog nimmt

um diesen Künstler. Seine Art war nicht dazu die Leitung der Neuen Secession zu ihrem Un-
angetan, ihn in den Kampf und Streit der künst- ternehmen interessante Stellung. Da heißt es:
krischen Meinungen des Tages zu stellen. Er „Es liegt uns lern, ihn als heute zeitgemäß dem
war stets seine einsamen Wege gegangen, und Publikum vorzuführen, eine Sensation aus ihm
seine Kunst, von echten Kennern geschätzt und zu machen. Nicht, weil Primitivität die große
in ihrem Wert, wenn nicht voll erkannt, so doch Mode ist, wollen wir sagen: Hier ist ein Primi-
herzlich geahnt, ging diese einsamen Wege des tiver, und nicht, weil ,die neue Sachlichkeit' die
Meisters weiter. Die malerische Entwicklung nächste Mode sein wird, wollen wir einen Sach-
des letzten Jahrzehnts trug lautere, grellere Er- liehen zeigen. Uns liegt daran und wir schätzen
scheinungen empor als ihn und sein Werk, es uns zur Ehre, einen schlecht gekannten be-
Aher einmal dreht sich das Rad, das Steuer wird deutenden Mann zu feiern, der mit den legiti-
herumgeworfen, und so ist Haiders Stunde auch men Mitteln der Malerei tiefe Empfindungen
vor der großen Kunstiilfentlichkeit wieder ge- aussprechen konnte, der mit Hingabe seines
kommen. In Mannheim hat man im vergange- Eebens seinen Stil bis zu jener Klarheit und Ein-
nen Winter zuerst ein Bekenntnis zu Haider deutigkeit entwickelte, die wir in seinen späten,
abgelegt in Gestalt einer würdigen Gedächtnis- wahrhaft groß gearteten Werken bewundern."
ausstellung. Nun folgt Haiders Geburts- und Ein „Primitiver" kann Haider freilich nicht ge-
Lebensstadt München mit einer noch umfang- nannt werden, aber sonst bestätigt die ergrei-
reicheren, viel neues Bildmaterial zutage für- fende -.Ausstellung die Feststellung, daß hier ein
dernden Veranstaltung nach. Und—seltsam!— wahrhaft künstlerisches Gesamtwerk erwuchs.

OTTO HITZBERGER KRIPPE

32O
 
Annotationen