Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration — 6.1895

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6759#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts-Verzeichmß von Band VI (Jahrgang 189Z). — Verlag von Alexander .koch, Darmstadt.

verschiedenes.

Text (Fortsetzung): s-u-

Deutsche Meister des Kunstgewerbes. I. Hermann Goetz. von Hans

Schliepmann.17, IS, 19, 22, 2Z, 25, 26

lieber den ästhetischen Geschmack bei Anordnung einer Wohnung.

von Architekt Lothar Abel. 26, 27, Z2

Ziersprüche.. . 43

Zur Lntwickelungs-Geschichte der modernen Geschmacks-Bildung. von

L. Lagen..70, 71. 72

pariser Neuheiten in Lampenschirmen. 87

Das venezianische Kunstgewerbe der Gegenwart, von vr. Ernst

Zimmermann. 90, 91, 98, 99, 106, 107, 114

China- und Japan-Ivaaren. von L. Lagen.94, 95

Der japanische Etil für die Innen-Dekoration. von R. v. Seydlitz

97. 98, 99, 102

Auf den pariser Boulevards.114, 11s, 120

Deutsche Meister des Kunstgewerbes. II. Georg Lulbe. von Or. Ernst

Zimmermann.121, 122,12Z, 126,127, 129, 130, 131,136

Die Ausstellung von Zeichnungen u. Aquarellen für Innen-Dekoration

in Karlsruhe, von v. Merk . . . 137, 138,139, 142, 143,145, 146
Unter dem Zeichen des Empire, von Sritz Minkus . . 133,134,133,138
Die bildende Kunst auf der Bühne. Von Friedrich Sischbach . . 138,139
Die Ankläger des modernen Kunstgewerbes, von Or. Th. volbehr

177, 178, 179

Liberty-Maaren, von L. Dankwardt.182, 183

Erschleichung von Geschäfts-Aufträgen durch unlauteren Mettbewerb 184
Preisausschreiben der Zeitschrift für Innen-Dekoration zur Erlangung

einfacher aber geschmackvoller Mohnungs-Linrichtungen . 201, 202
Melches ist der natürlichste und einfachste Meg zur Gewinnung neuer

Stitarten? von p. G. St. 203, 204

Technische Notizen^ nützliche Winke u. s. w.

feuerfeste braune Lronzefarbe. 6

Lin durch Elektrizität bewegter Plafond. 16

Schwarzbeizen von Lolz. 16

Anstrich für feuchte Mände. 26

Lerstellung von Glasätzungen mittels Staniol-Schablonen. 43

Reinigung von Laustein-Sacaden. 43

Reinigung und Konscrvirung des Linoleums. 48

Linoleum-Beläge. 73

Das Bronziren des Kupfers. 83

Bewegliches Blumenbrett. 93

Leichter Nachweis von Sarben-Sälschungen.102

Lolzleisten-Gcflecht. von der firma M. Schubert, Görlitz.104

Wand-Anstrich mit Paraffin.104

Bei Thürschlössern ein Lindurchsehcn durch das Schlüsselloch zu

verhindern.117 !

Das „Dürrlicht".119

panneels aus Linoleum. 119 >

Anstrich für nasse Mände.120

Künstlicher Malachit.146 '

Ersatz für natürlichen Marmor und Stuckmarmor.132 !

verzieren metallener Gegenstände mit einem glänzenden und wider-
standsfähigen Aluminium-Ueberzug.138 I

Schwarze Lolzbeize.139 j

Neuer Glasfluß oder Email.168

Lin neuer Blitzableiter.168

Anstreichen von Lausern.173 I

Aufleimen von Marmor-Platten.179 j

Rezept zu einem flüssigen Leim.183 j

Lerstellung farbig Hintermalter Photographieen.183 >

Anstrich für feuchte Souterrain-Räume. 200 I

Die Einwirkung von Kalk, Gyps und Lement auf Eisen. Ins.-Anh. XVIX
Meitere „Technische Notizen", „Rezepte" u. s. w. finden sich auch im
„Briefkasten" der Anzeige-Logen.

Bücherschau.

Das Ornament des Rokoko und seine Vorstufen, vr. p. Jessen . . I ^
Lartouchen, Schild- und Sassaden-Malereien. von G. Gnaut .... I

Die Heinzelmännchen, von L. de Bruycker. I i

Vestibüle und Stiegenhäuser aus Wien. von Archit. Ldm. Konnerth IX ^
Vorlagen für Porzellan-Malerei nach alten Mustern, von Agnes

Lenriques. IX

Fragmente und Details moderner Ornamentik.IX

Vorlagen für Drechsler-Arbeiten aus dem Gebiet der Möbel- und

Bautischlerei.IX I

Die Kunst für Alle.XVII

Der Sormenschatz. von Georg Lirt.XVII !

Entwürfe zu modernen Tischler-Arbeiten, von Albr. Möckel . . . XVII !

Der Bandwurm. Humoreske von Jul. Litten.XVII

Das Kunstgewerbe, von I. Blockhuys und A. Gervais.XXV

Ileueste Decken- und Ivand-Skizzen ..XXV

Beiträge zur Lntwickelungs-Geschichte der Maltechnik, von Ernst

Berger.-.XXV

Zeichenschule, von Kimmich.XXV

Neubauten und Konkurrenzen.XXV

Das Reichstagshaus in Berlin, von Rapstlber.XXVI

Bücherschau.

(Fortsetzung): Seite

Pflanzenformen, von Iv. Meurer.XXXIII

Löse Zustände im Gewerbe, Ende des 19. Jahrhunderts, von

Martin Kimbel.XXXIII

Sammlung von Oefen in allen Stilarten vom XVI. bis Anfang
des XIX. Jahrhunderts, von Adalbert Roeper und Lans

Boesch.XU

Teppich-Erzeugung im Grient. XU

Deutscher Schreiner-Kalender 1893 .XKII

Kirchliche Dekorations-Malereien im Stile des Mittelalters .... XOII

Elfte Wiener Möbel-Industrie-Ausstellung 1894 .XI.IX

„Lomposttions". Journal für gewerbliches Zeichnen, von L. Mantel XOIX
Decken- und Wand-Malereien aus dem Sürstl. Thurn- und Taris'schen

Schlosse zu Regensburg.XI.IX

Die technischen Vollendungs-Arbeiten der Holzindustrie.XHX

Ausstellungs-Mißbräuche, von Siegmund Lhiger.KV II

Moderne farbige Slach-Grnamente. von Richard Godron.OVII

Aufnahmen alter schweizerischer Kunstschmiede-Arbeiten, von

L. Gberhäusli.OVII

Der Akt. von Koch-Rieth.VVII

Der gute Geschmack, von Lothar Abel. . . ..OVII

Das vornehme deutsche Laus. Vorlagenwerk von Kerm. lverle . . OXV

Zeitschrift „pan".OXV

Der niederrheinische Rund- und Hohlschnitt, von Otto Schulze und

I. Dahmann.OXXIV

Reue japanische Kompositionen.OXXXIX

Briefkasten.

Seite II. X. XVIII, XXVI, XXXIV, XI.II. I., OVIII, I.XVI, I.XXIV.
OXXXI, OXXXIX.

Illustrations-Text.

Seite 13. 16. 46. 47, 130, 132, 168, 198, 199.

(Lei einzelnen Sonderheften befindet sich die Illustr.-Beschreibung
im bezügl. „Leitartikel".)

Kunst-Beilagen.

Gegenüber von Seite

Empfangs-Halle, von Architekt Hermann Werle . .. 4

Altdeutsche Trinkstube mit Ivand-Malerei. von Aug. Glaser .... 12

Speisezimmer aus dem Hause von Prof. L. Goetz, Karlsruhe ... 20

Salon-Einrichtung aus dem Hause von Prof. L. Goetz, Karlsruhe. . 28

Speisezimmer aus der Villa des Kunstmalers Prof. Konrad Kiesel,

Berlin. 36

Wohn- und Arbeitszimmer im modernen Geschmack, von Architekt

Großes Büffet im Restaurations-Raum des neuen deutschen Reichs-
tags-Gebäudes . 32

Lolz-Architektur im oberen Theil des Sitzungssaales im neuen

deutschen Reichstags-Gebäude. 60

Lcksitz im Restaurations-Uebenraum im neuen deutschen Reichstags-

Gebäude . 68

Tapete für Repräsentations-Räume. 76

Relief-Tapete im Renaissance-Stil. 84

Vorhalle der Villa Lharleville in Algier .. 92

Empfangs-Zimmer im japanischen Stil, von R. v. Seydlitz .... 100

Lmpfangs-Lalle in einem Privathause in Cambridge.108

Lalle mit Treppenhaus im Hotel Pfister in Milwaukee.116

Gberlicht-Saal im Hotel der bayerischen Gesandtschaft, Berlin .... 124

Theil-Ansicht des Ateliers von Georg Lulbe.132

Saal aus dem Großherzoglichen Schlosse in Mannheim.140

Rokoko-Salon aus einem Wohnhause in Karlsruhe.148

Präsidenten-Sitz und Redner-Tribüne im neuen deutschen Reichstags-

Gebäude .136

Thür eines Empfangszimmers mit gemalten Süllungen und Wand-
flächen . 164

Layence-Kamin mit Lolz-Umkleidung.172

Kamin in einem Lause in Brooklyn.180

Sannlien-Salon mit Erker-Ausbildung, von A. Bembd.188

Diele in einem Darmstädter Privathause.198

Acöruar:

April:

Mai:

Suni:

Auli:

August:

September;

Movcmber:

SE" sonder-Lefte. "WE

Deutsche Meister des Lunstgewerbes. I. Hermann Goetz.
Karlsruhe. (Kunstgewerbliche Kompositionen aller Art)
Der neue deutsche Reichstagsbau und seine Annen-
Dekoration. Erbaut von p. Wallot.

Deutsche Tapeten-Lrzeugnisse.

Orientalische Annen-Räume.

Amerikanische Annen-Ränme.

Deutsche Meister des Lunstgewerbes. II. Georg Lulbe,
Hamburg. (Kunstgewerbliche Leder-Arbeiten.)

Die Ausstellung von Entwürfen für Annen-Dekorationen
der Großherzoglichen Lunstgewerbeschule, Karlsruhe.
Amerikanische Lamine.

C. F. Winter'sche Buchdruckerei iu Darmstadt.
 
Annotationen