Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München — 1885

DOI Artikel:
Huber-Liebenau, Theodor von: Ueber gewerbliches Ausstellungswesen, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7029#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H ■*

elyseischen Feldern errichteten Gebäude mit 4581 Ausstellern
arrangirt und gaben sich die bethätigten weiteren Fort-
schritte auf allen Gebieten der Technik bei dieser Expo-
sition namentlich durch eine allgemeine Billigkeit sämmt-
licher gewerblichen Produkte kund, welche es ermöglichte,
daß nunmehr ein gewisser Romfort auch in die Wohnungen
der weniger Bemittelten einzuziehen vermochte. Als Neu-
heiten erschienen bei dieser Ausstellung Stearin und Preußisch-
Blau, die französische Nadelindustrie konkurrirte bereits mit
der englischen und das im Jahre 1830 noch englisches
Leder einführende Frankreich exportirte jetzt dasselbe nach
England.

Eine der schönsten und großartigsten aller bisherigen
Ausstellungen war die X., bei welcher sämmtliche Städte
des ganzen Landes mit 3ß60 Ausstellern vertreten waren, wo-
von 3250 Preise und 3s Ordensdekorationen erhielten.
Wohl regten alsbald nach dieser Exposition die politischen
Leidenschaften das Land auf's Neue auf, allein sobald sich
dieser Sturm wieder gelegt hatte, wurde die XI. Landes-
ausstellung im Jahre 1849 in Szene gesetzt, welche zwar
in manchen Gruppen von der unmittelbar vorhergegangenen
Exposition übertroffen wurde, aber besonders auf dem Ge-
biete des Runstgewerbes, namentlich durch den feinen Ge-
schmack in den Bronzen, in den Uhren und überhaupt
in der gesammten pariser Luxus-Industrie, die allge-
meine Aufmerksamkeit des In- wie des Auslandes auf
sich zog.

Französischem Einflüsse sind wohl auch die Ausstell-
ungen zu Antwerpen vom Jahre s806 und zu Triest von:
Jahre s808 zuzuschreiben.

In Deutschland eröffnete Rassel im Jahre s8s7 die
neue Ausstellungs-Aera. Ihm folgten München s8s8 und
s8sß, Stuttgart s820, Berlin 1822, Dresden s82H, Berlin
1827, Prag 1828. Die ersten Landesausstellungen fanden
für Preußen 1822, für Sachsen 1824 und für Hannover
1835 statt. Außerdem wurden Ausstellungen veranstaltet:
in Wien 1835 und s83ß in kleinerem, 1845 mit nahezu
2000 Ausstellern in größerem Umfange, zu Moskau 1825,
Madrid 1841, England zuerst I843 zu Manchester, dann

auf Antrieb der anti-cornlaw-league, 1845, 1847 und i849
zu London. Amerika eröffnete den modernen Ausstellungs-
reigen im Jahre 1828 zu New-Pork. Landes- und refp.
Provinzial-Ausstellungen veranstalteten ferner: Hessen I842,
die Schweiz 1843, 1857 zu Bern mit 2050 Ausstellern,
und 1883 zu Zürich, Schlesien in Breslau 1852, Thüringen
1861, Nassau 1862, Sachsen in Lhemnitz 1867, Dresden
1871, Sachsen in Dresden 1875, Darmstadt 1876, die Pro-
vinz Sachsen mit dem Rönigreiche und den Herzogthümern
Sachsen und Anhalt zu Halle a. S. 1880, Berlin 1879,
Leipzig 1879, die Rheinlands in Düsseldorf 1880, Frank-
furt a. M. 188 s, Württemberg in Stuttgart 1881, Bayern
in Nürnberg 1882, ferner Mannheim, Hannover, Rarls-
ruhe, Braunschweig u. s. w. Deutsche Ausstellungen, die
Länder des Zollvereins umfassend, wurden veranstaltet
1842 in Mainz, I844 zu Berlin, 1850 mit 1400 Aus-
stellern zu Leipzig und 1854 mit 6588 Ausstellern zu
München im dazu erbauten Glaspalaste. Unter den größeren
Ausstellungen müssen wir aber noch die deutsche und deutsch-
österreichische Runst- und Runst-Industrieausstellung zu
München vom Jahre 1876 besonders hervorheben, und
zwar namentlich deshalb, weil von ihr die Hauptentwickel-
ung der Blüthe des deutschen Runstgewerbes datirt, worin
unser München nicht nur allen deutschen Stämmen voran-
leuchtet, sondern einen hervorragenden Ehrenplatz in der
Welt einnimmt.

Zu all' diesen bedeutenderen Ausstellungen kommen
noch zahlreiche kleinere Expositionen, darunter die verschiedenen
Fach-Ausstellungen, sowie solche, wobei sich die Angehörigen
verwandter Gewerbe zu einer Ausstellung vereinigten. So
gab es z. B. eine Ausstellung der Bildschnitzer Deutschlands
und Oesterreichs in Leipzig, des Wollengewerbes ebenda-
selbst, der Blecharbeiter in Nürnberg, Runst- und kunstge-
werbliche Ausstellungen in München, Dresden, Wien, eine
Patent- und Musterschutz-Ausstellung und eine balneologifche
Ausstellung in Frankfurt a. M., eine Ausstellung von Mo-
toren des Rleingewerbes in Erfurt, eine Drechsler-Ausstellung
in Dresden u. a. m.

(Schluß folgt.)

/
 
Annotationen