Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adler — Aengellin.

Adler. 1. Geschlecht in Konstanz, zur Gesellschaft der Katze gehörig. W.: In Roth ein von
2, 1 silbernen Glöckchen begleiteter silberner Sparren; H.: Schirmbrett mit Schildbild; Hd.: r. w. —
2. Beiname einzelner Mitglieder des Geschlechts Bletz.
Johannes der Adler, Schulmeister zu St. Georgen, Bruder
von Conrad und Dietrich Bletz 1336, führte das Wappen seines
Geschlechts: innerhalb eines gestückten Randes einen Schrägbalken.
— 3. Zum Adler, rathsfähiges Geschlecht in Freiburg. Burcart
ze dem Adeler, des Gerichts in Freiburg 1332; sein Bruder Wern-
her ze dem Adeler, des Gerichts 1323, 34. Seine Witwe Anna
und seine Kinder verkauften mit Willen von deren nächsten Vater-
und Muttermagen Job ans zem Phluge und Burkart ze dem Agstein
3 Joch Reben von der «zem Adler Halde» 1337. Kinder: 1) Werlin gen. Egge
1337; 2) Jacob der Wecker, wegen Ermordung seines Schwagers Jacob Smid von
Tottenowe für rechtlos erklärt; 3) Conrad oder Cunz 1337, 1347, um 1350 von Henni,
Meister Arnolt des Schedelers sun ermordet; 4) Hanemann 1337, Priester 1347;
5) Adelheid die Wigamundin 1337; 6) Anne, die v. Burgheim
1337. Heinrich Adler, des Gerichts in Freiburg 1344. Zuletzt
erscheint 1382 Bruder Egidius zem Adler von Freiburg als
Vicecomthur des Deutsch-Ordenshauses Beuggen (Trouillat, V, p. 696). Wappen:
eine Lilie in einer durch Treppenschnitt gebildeten Raute.

Aebi. Heinrich Aebi von Meersburg 1295. Berthold Aeby,
1377 des Raths und Reder des Raths in Meersburg. Sein
Siegel zeigte im Schilde ein an jedem der vier Arme in einem
Ringe endendes Kreuz.

Ein Geschlecht dieses Namens blühte im 17. Jahrhundert in Waldshut.
Aebin. Johann Aebin 1490, 1491 des Raths, 1503 Oberzunftmeister in Ueber-
lingen. Sein Siegel zeigte im Schilde eine von 2, 1 Rosen be-
gleitete Schleife.

Aebli. Burkart Aebilin oder Aebli 1322, 1329 Bürger in Pfullendorf.
Peter Aebli oder Abiin, gen. der Landammann von Mengen 1370, 1381. Hans
Aebly gen. Menny, Vogt zu Mauenheim 1439.

Margaretha Aeblin 1401, 1411 u. Verena, Witwe des Oswald Aeblin 1504, Bürge-
rinnen in Radolfzell. Hans Aeblin, des Raths in Ueberlingen 1495.

von Aelchingeu. Anna v. A., Witwe des Konrad Graemlich, stiftete 1375
eine Meßpfründe in der Kirche zu Pfullendorf.

Aengellin. 1) Geschlecht, in Konstanz. Rudolf Engelli des Raths 1273. Ulrich Aengelli, civ.
Const. 1287, 1290. Herr Ulrich Aengellin, Bürger in Constanz, und seine Ge-
schwister Herr Rudolf Aengellin, Bürger in K, und Mya, Gattin Conrads von
Denkingen, Bürgers in K., 1290, verkauften 1291 ein Gut in Hallendorf, Lehen
der Freiherrn v. Vatz, und dieselben (ohne Rudolf) 1296 ein von den Schenken
v. Winterstetten rührendes Lehen an Kloster Salem. Rudolfs Gattin Katharina
1290. Ulrich Aengelli, civ. Const., Vogt von Elisabeth, Witwe des
Heinrich Blarer, Bürgers in St. Gallen, 1327, führte im Schilde 2,
1 Angelhaken, von denen der zweite linksgekehrt ist. Rudolf
Engelli 1368 Rathsherr. Hugo 1375. Rudolf A. 1379 führte die
drei Angelhaken rechts gekehrt. Meister Johans Aengelli, der
Rottweiler Apotheker zu Konstanz 1381. Balthaser Engelin gab
1420 das Bürgerrecht auf. Georg E. 1441 bei einem Stechen in
Konstanz. Georg Engelin 1482 u. 1485 Altbürgermeister. Hans Jörg Engelin
1571 Geschlechter in Konstanz. Urban Engelin's Witwe Mitglied, Hugo Engele
Kaiserl. Rath, Ausgeselle der Gesellschaft zur Katze 1548. Wappen: In Roth 2, 1
rechtsgekehrte silberne Angelhaken; H.: ein am Rücken mit i+ Hahnen-
federn besteckter silberner Angelhaken; Hd.: r. w.

2) Geschlecht in Ueberlingen, gleichen Wappens. Rudolfus Anglinus, Bürger 1243, 1253. Uli Enngeli
1291 Schultheiß. Hans 1316 Bürger. Balthaser 1423 des Raths. Ulrich 1458 Eilfer im Löwen. Das
Wappen der «Engeli, jetzt v. Engeliesee» gleich dem der Konstanzer, nur die Helmzier ohne Federn.
So gibt auch Sieb-maeher V p. 192 No. 12 das Wappen der Angelin v. Egelsee, nur irrthümlich
Büffelhörner statt der Angelhaken. (Siehe auch: Engelin.)

i*
 
Annotationen